Das in Stuttgart stationierte Kommando der US-Streitkräfte für Afrika (Africom) hat in diesem Jahr bereits 46 Luftangriffe auf Ziele in Afrika angeordnet. Die Angriffe konzentrierten sich auf die somalische Terrormiliz Al-Shabaab, sagte General Stephen Townsend, Kommandeur der US-Truppen in Afrika, den „Stuttgarter Nachrichten“ am Dienstag.
Die US-Streitkräfte schlügen nur zu, wenn sie „Bombenbauer, Drahtzieher von Anschlägen, Planer von Operationen im Ausland, solche Typen ausfindig machen“, versicherte Townsend. „Was wir ganz bestimmt nicht versuchen ist, eine Friedenslösung in Somalia durch Drohnenschläge zu erwirken.“
Townsend kommandierte 2016 und 2017 die Truppen der US-geführten Koalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Nahen Osten. Der General nannte die Anzahl der Einsätze von Kampfdrohnen in Afrika niedrig. „Als ich den Islamischen Staat im Irak und in Syrien bekämpfte, habe ich täglich 46 solcher Schläge geführt. Hier sind es 46 in fast neun Monaten“, sagte er.
US-Präsident Donald Trump hatte Ende Juli den Abzug von Africom aus Deutschland angeordnet. Dazu sagte Townsend: „Es gibt noch keine Entscheidungen, außer dass wir Stuttgart verlassen sollen.“ Es werde Jahre dauern, die nötige Infrastruktur an einem neuen Standort aufzubauen.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Hungerstreik am Flughafen: Türkischer Generalkonsul besucht Bodenarbeiter
Der türkische Generalkonsul in Frankfurt, Erdem Tunçer, hat sich mit den entlassenen Bodenarbeitern des Frankfurter Flughafens getroffen. „Wir sind gekommen, um uns mit ihnen zu solidarisieren“, sagte er. Fünf Arbeiter befinden sich im Hungerstreik.
„Sommermärchen“-Affäre: Keine Verfolgung durch FIFA wegen Verjährung
Die FIFA will die Affäre um das WM-„Sommermärchen“ 2006 wegen Verjährung nicht weiter verfolgen. Trotzdem befinden sie Beckenbauer, Zwanziger und Schmidt für schuldig. Zwanziger nennt das Verfahren eine „Blamage“ und kündigt Schritte an.
BGH: Brandanschlag-Urteil gegen Ex-NPD-Politiker bestätigt
Ein ehemaliger NPD-Politiker hatte 2015 einen Brandanschlag auf eine als Flüchtlingsunterkunft geplante Sporthalle verübt. Dafür wurde der Neonazi zu mehr als neun Jahren Haft verurteilt. Der Bundesgerichtshof hat das Urteil nun weitgehend bestätigt.