News - Inland
Berlin: Bezirkspolitiker tritt nach Rassismus-Vorwürfen zurück
Der Berliner CDU-Politiker Harald Sielaff soll in einem Imbiss randaliert und den Inhaber rassistisch attackiert haben. Der Politiker entschuldigt sich für die Randale, die Rassismus-Vorwürfe lehnt er jedoch ab. Trotzdem tritt er zurück.
Coronavirus: Mehr als 20.000 Neuinfektionen und rund tausend Todesopfer
Das RKI meldet mehr 20.398 Corona-Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden. Im gleichen Zeitraum wurden 1013 Corona-Todesfälle registriert. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 119,0 und ist damit deutlich höher als die Zielmarke von unter 50.
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie
Autoverband VDA berät sich mit Bundesregierung über Halbleiter-Engpässe
Die Autobranche leidet coronabedingt unter Engpässen bei Halbleiterprodukten wie Elektronik-Chips und Sensoren. Produktionsausfälle und Kurzarbeit sind die Folgen. Der Autoverband VDA berät sich deshalb mit der Politik über Lösungsmöglichkeiten.
„Scheinbare Sicherheit“ – Kleine Waffenscheine immer gefragter
Im deutschen Waffenregister sind bereits über 700.000 Menschen registriert – Tendenz steigend. Allein zwischen 2015 und 2019 verdoppelte sich die Anzahl Kleiner Waffenscheine in der Bundesrepublik. Als ein Grund dafür gilt die Angst vor Kriminalität.
25 Jahre Lübecker Brandanschlag: Rund 300 Demonstranten gedenken der Opfer
Die Initiative „Hafenstraße 96“ hat im Rahmen einer Gedenkwoche mit rund 300 Menschen für die Aufarbeitung des Lübecker Brandanschlags demonstriert. Zehn Menschen waren 1996 in einem Heim für Asylanten getötet worden, die Täter wurden nie gefasst.
Bremer Bamf-Affäre: Gerichtsverfahren soll demnächst beginnen
Das Gerichtsverfahren gegen die Leiterin der Bamf-Außenstelle in Bremen soll noch im ersten Halbjahr beginnen. Wegen vermeintlicher Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Asylbescheiden war der Schutzstatus einiger Ausländer widerrufen worden.
Deutschlands erste Polizeirabbiner nehmen ihre Arbeit auf
Viele Menschen wissen zu wenig über das Judentum, auch bei der Polizei. Als erstes Bundesland beruft Baden-Württemberg deshalb Polizeirabbiner. Sie sollen Wissen vermitteln und Ansprechpartner für Polizisten mit und ohne jüdischen Glauben sein.