Wirtschaft

Wirtschaft - Inland
Preissteigerung bei Energie treibt die Erzeugerpreise auf neue Rekordhöhe
Kraftwerke in Deutschland mussten im April 2022 für Erdgas viermal so viel zahlen wie im April des Vorjahres. Für Industrieabnehmer wurde Erdgas um 260 Prozent teurer und für Wiederverkäufer betrug die Steigerung 170 Prozent.

Wirtschaft - Inland
Tankstellenbranche: Engpässe ab dem 1. Juni wegen Steuersenkung möglich
Von Anfang Juni bis Ende August soll das Tanken billiger werden. Eine hohe Nachfrage der Autofahrer dürfte dann auf ein niedriges Angebot stoßen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Autofahrern, ihren Tank am 1. Juni nicht komplett leerzufahren.

Wirtschaft - Türkei
Zum 89. Geburtstag: Turkish Airlines baut ihre Reichweite und Flotte aus
Die Turkish Airlines hat sich in 89 Jahren zu einer globalen Fluggesellschaft mit einem beispiellosen Flugnetz entwickelt. Auch die Corona-Pandemie hat die Fluglinie besser überstanden als viele Konkurrenten. Der Quartalsgewinn lag auf Rekordniveau.
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie

Wirtschaft - Europa
Verband: Pkw-Neuzulassungen in der EU drastisch zurückgegangen
Die Automobilbranche in der Europäischen Union leidet weiter unter den Auswirkungen der Lieferkettenprobleme. Im April sank die Zahl der Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 20 Prozent. Am stärksten betroffen war Italien.

Wirtschaft - Inland
Hohe Kosten für deutsche Unternehmen durch Hackerattacken
Laut einer Analyse liegen durch Cyberattacken verursachte Kosten für deutsche Unternehmen auf einem weltweiten Spitzenplatz. Der Mittelwert ihrer Schäden lag demnach im Vorjahr bei 20.792 US-Dollar - deutlich mehr als der internationale Durchschnitt.

Wirtschaft - Inland
Umfrage: Auftragsstau in der Industrie erreicht Rekordstand
Der Auftragsstau in der Industrie hat laut Ifo im April einen Rekord erreicht. Die Unternehmen könnten Monate ohne neue Aufträge produzieren. Das spiegele allerdings nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Lieferengpässe für Rohstoffe wider.

Wirtschaft - Inland
Düstere April-Bilanz: Preisanstieg im Großhandel mit Rekordtempo
Die Preise im Großhandel sind im April im Rekordtempo angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen sie um 23,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Dies markiert den höchsten verzeichneten Anstieg innerhalb eines Jahres seit Erhebungsbeginn.

Wirtschaft - Europa
Inflation in Russland auf höchstem Stand seit zwei Jahrzehnten
Die Inflation in Russland hat mit 17,8 Prozent einen neuen Höchststand verzeichnet. Vor allem bei Lebensmitteln ist die Inflation zu spüren. Der Ukraine-Krieg, die Corona-Pandemie und die Sanktionen des Westens sind wesentliche Faktoren.

Wirtschaft - Welt
Musk: Deal zum Twitter-Kauf vorläufig ausgesetzt
Sucht Elon Musk schon nach einem Weg, aus dem teuren Twitter-Kauf rauszukommen? Der Deal sei ausgesetzt, er wolle erst Daten zur Nutzerbasis sehen. Unklar blieb zunächst, ob der Tesla-Chef so einfach aus der Vereinbarung aussteigen kann.

Wirtschaft - Inland
Erzeugerpreise für Agrarprodukte steigen im März im Rekordtempo
Im März sind die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte so stark gestiegen wie noch nie zuvor seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1961. Bereits im Februar waren die Preise um 15 Prozent geklettert. Der Ukraine-Krieg verknappt das Angebot.

Wirtschaft - Inland
Lindner stellt neue Steuerschätzung vor – mit deutlichen Mehreinnahmen
Die neue Steuerprognose fällt in eine Zeit starker wirtschaftlicher Unsicherheit. Dennoch werden erhebliche Mehreinnahmen erwartet. Der Staat profitiert von der hohen Inflation. Wenn Waren teurer werden, steigen auch die Einnahmen aus den Steuern.

Wirtschaft - Inland
Verbraucherzentrale Hessen reicht Sammelklage gegen Stromio ein
Der Privatstromanbieter Stromio hat tausende Lieferverträge mit Privatkunden gekündigt. Die Verbraucherzentrale Hessen hat nun eine Klage eingebracht: Die Preiserhöhungen auf dem Strommarkt seien kein rechtssicherer Grund für die Kündigungen.

Wirtschaft - Europa
EZB-Präsidentin Lagarde kündigt mögliche Leitzinserhöhung für den Sommer an
Seit dem März 2016 befinden sich die Leitzinsen im Euroraum auf dem historischen Tiefststand. Das soll sich laut Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, bald ändern. Sie sprach von „wenigen Wochen" bis zu einer Leitzinserhöhung.