
Ist Deutschland wirklich mit Türkiye verbündet?
Mit dem NATO-Memorandum Finnlands und Schwedens war zuletzt der Spielraum für die Machenschaften der PKK und FETÖ eingeengt worden. Hierzulande sind die Terrorgruppen aber weiter sehr aktiv. Vielen stellt sich die Frage, ob Deutschland seinen Bündnispflichten gegenüber Türkiye nachkommt.

Gedenken an Eren Bülbül
Am 11. August 2017 wurde Eren Bülbül im Alter von nur 15 Jahren von der Terrororganisation PKK getötet, als er türkischen Gendarmeriekräften das Versteck der Terroristen in der Gemeinde Maçka zeigen wollte.Auch fünf Jahre nach dem Ereignis gedenken Bürger und Politiker dem Schüler und erinnern an seinen couragierten Einsatz gegen den Terror.

Gaskrise: Alu-Gießerei lässt Öfen aus
Die Aluminium-Gießerei Röders aus Soltau übt schon für das Krisenszenario einer gedrosselten Gasversorgung. Bereits jetzt hat das Unternehmen seinen Schicht-Betrieb umgestellt, um Gas zu sparen. Die steigenden Produktionskosten wirken sich auch auf die Endverbraucher aus.

Gaskrise: Alu-Gießerei lässt Öfen aus
Die Aluminium-Gießerei Röders aus Soltau übt schon für das Krisenszenario einer gedrosselten Gasversorgung. Bereits jetzt hat das Unternehmen seinen Schicht-Betrieb umgestellt, um Gas zu sparen. Die steigenden Produktionskosten wirken sich auch auf die Endverbraucher aus.

Deutschland altert: Flüchtlinge als Win-Win?
Die Bevölkerung in Deutschland altert rasant – das hat Folgen für die Wirtschaft. Rund 13 Millionen Erwerbspersonen erreichen in den nächsten 15 Jahren das gesetzliche Rentenalter. Können Geflüchtete den demografischen Wandel abfedern? TRT Deutsch hat Passanten gefragt.

Israel attackiert Journalisten
Israelische Truppen und jüdische Siedler haben am Sonntag palästinensische Journalisten in der Nähe des Al-Aqsa-Geländes angegriffen. Zuvor waren bei israelischen Luftangriffen unter anderem auf den Gazastreifen dutzende Palästinenser getötet worden, darunter mehrere Kinder.

„Abkommen der türkischen Diplomatie zu verdanken”
Österreichs Ex-Außenministern Kneissl analysiert im Gespräch mit TRT Deutsch den diplomatischen Durchbruch im Ringen um die Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte. Das getroffene Abkommen zwischen Kiew und Russland nach monatelangem Tauziehen sei den Vermittlungsbemühungen Ankaras zu verdanken.

Zeitzeugen des 15. Juli : Harun Özkarcı
„Nachts wenn ich schlafen gehe, meine Augen zumache - ich sehe immer noch diese Bilder von dem Tag.“
Auch vier Jahre nach dem Putschversuch in der Türkei ist Harun Özkarcı mit der Erinnerung belastet - er wurde von einer Kugel getroffen.
#Türkei #Putschversuch #15Juli

Das ungelöste Zypernproblem
Das Zypernproblem ist seit 50 Jahren ungelöst. Die Aufnahme des griechischen Teils der Insel in die Europäische Union hat eine Klärung zusätzlich erschwert. Das Gemeinwesen der türkischen Zyprer wird international nicht anerkannt. TRT-Deutsch-Reporter Ramazan Aktaş hat die Insel besucht und die Lage vor Ort beobachtet.

15 Juli: Die Chronologie eines Putschversuchs
Vor vier Jahren starteten Putschsoldaten, die mit dem Fetullahistischen Terrornetzwerk verbunden waren, einen Staatsstreich. Millionen Menschen folgten dem Appell des türkischen Präsidenten und strömten auf die Straßen, um Widerstand zu leisten.
#Türkei #Putschversuch #15Juli

Vom Neonazi zum Anti-Gewalt-Trainer
Einmal Nazi, immer Nazi? Nicht im Fall von Philipp Schlaffer. Zwar dominierten Hass, Macht und Gewalt über 20 Jahre lang sein Leben, doch gelang dem Ex-Neonazi die Abkehr von der Szene. Als Anti-Gewalt-Coach und YouTuber kämpft er mittlerweile gegen jegliche Form des Extremismus. Mit @ranataskoparan sprach er darüber, wie er als Teenager in die gefährlichen Fänge des Rechtsextremismus geriet.