
Ex-US-Außenminister Kissinger tot
Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist am Mittwoch verstorben. Er wurde in Deutschland geboren und floh 1938 vor dem Naziregime in die USA. Vor ungefähr einem Monat kritisierte Kissinger in einem Interview, dass Deutschland zu viele Ausländer aufgenommen habe.

Katar: Steinmeier muss im Flugzeug warten
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier musste nach seiner Ankunft in Doha eine halbe Stunde auf das Eintreffen des katarischen Ministers für auswärtige Angelegenheiten warten. Er stand vor der Flugzeugtür, bis Sultan bin Saad Al Muraikhi schließlich erschien und ihn begrüßte.

Ex-US-Außenminister Kissinger tot
Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger ist am Mittwoch verstorben. Er wurde in Deutschland geboren und floh 1938 vor dem Naziregime in die USA. Vor ungefähr einem Monat kritisierte Kissinger in einem Interview, dass Deutschland zu viele Ausländer aufgenommen habe.

Israel attackiert Journalisten
Israelische Truppen und jüdische Siedler haben am Sonntag palästinensische Journalisten in der Nähe des Al-Aqsa-Geländes angegriffen. Zuvor waren bei israelischen Luftangriffen unter anderem auf den Gazastreifen dutzende Palästinenser getötet worden, darunter mehrere Kinder.

„Abkommen der türkischen Diplomatie zu verdanken”
Österreichs Ex-Außenministern Kneissl analysiert im Gespräch mit TRT Deutsch den diplomatischen Durchbruch im Ringen um die Wiederaufnahme der ukrainischen Getreideexporte. Das getroffene Abkommen zwischen Kiew und Russland nach monatelangem Tauziehen sei den Vermittlungsbemühungen Ankaras zu verdanken.

Byzantinisches Bauwerk in Istanbul: das Milion
Das Milion in Istanbul war einst ein Monument im Byzantinischen Reich und diente als Orientierungspunkt für Handelswege. Nachdem das Gebäude jahrhundertelang überleben konnte, verschwand es im 16. Jahrhundert. Die Suche nach den Resten des Bauwerks geht weiter.

Deutschland: Muslime haben intensivsten Freizeitkontakt zu Andersgläubigen
Die Bertelsmann-Stiftung hat die Rolle von Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland untersucht. Die Frage, in welchem Ausmaß die Befragten in ihrer Freizeit Kontakt zu Menschen anderer Religionsgemeinschaften haben, hat zu interessanten Erkenntnissen geführt. Ein Überblick.