Nach dem Stopp der Gaslieferungen über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 hat der Kreml der EU die Schuld dafür gegeben. „Wenn die Europäer eine absolut absurde Entscheidung treffen, wonach sie sich weigern, ihre Anlagen zu warten, oder besser gesagt, Anlagen, die Gazprom gehören, dann ist das nicht die Schuld von Gazprom, sondern die Schuld der Politiker, die Entscheidungen über Sanktionen getroffen haben“, sagte Sprecher Dmitri Peskow in der im Staatsfernsehen ausgestrahlten Sendung „Moskau. Kreml. Putin.“, wie die Nachrichtenagentur Interfax am Sonntag meldete.
Nach Peskows Angaben sind die Europäer vertraglich zur Wartung der Anlage des russischen Energieriesens Gazprom verpflichtet. Politiker sorgten nun dafür, „dass ihre Bürger Schlaganfälle erleiden, wenn sie ihre Stromrechnungen sehen“, meinte Peskow mit Blick auf die rasant gestiegenen Energiepreise. „Jetzt, wo es kälter wird, wird die Situation noch schlimmer werden.“
Gazprom hatte Freitagabend angekündigt, vorerst kein Gas mehr durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 zu leiten und dies mit einem technischen Defekt in der Kompressorstation Portowaja begründet. Zuvor hatte der Konzern einen dreitägigen Lieferstopp von Mittwoch bis Freitag mit Wartungsarbeiten begründet.
4 Sep. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

„Lufttaxi“: Ursula von der Leyen nutzte Privatjet für 50-Kilometer-Strecke
EU-Kommissionschefin von der Leyen hat für 18 ihrer 34 Dienstreisen seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2019 sogenannte Lufttaxis bestellt. Und das, obwohl sie wiederholt Menschen und Nationen dazu aufgerufen hat, ihren „CO2-Fußabdruck“ zu verringern.

EU-Außenbeauftragter warnt Mali vor Einsatz von russischen Söldnern
Berichte über einen möglichen Einsatz von russischen Söldnern in Mali beunruhigen die EU. Eine Präsenz der Söldnerfirma Wagner wäre eine rote Linie, wie nun der EU-Außenbeauftragte Borrell beteuerte. Er drohte Mali mit einem Ende der Unterstützung.
Selbe Kategorie

Berg-Karabach-Konflikt: Armenien will Aserbaidschans Grenzen anerkennen
Armenien signalisiert Kompromissbereitschaft im Berg-Karabach-Konflikt. Laut Ministerpräsident Paschinjan ist sein Land bereit, Aserbaidschans Grenzen anzuerkennen. Doch dafür müssten die Rechte der armenischen Minderheit dort garantiert werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.