Eine Annexion von Teilen des Westjordanlands durch Israel würde nach Einschätzung des luxemburgischen Außenministers Jean Asselborn zur Anerkennung eines unabhängigen palästinensischen Staates durch weitere EU-Länder führen. Er gehe davon aus, dass „auch große Staaten“ in der EU zur „Anerkennung Palästinas als eigener Staat bereit wären, falls Israel demnächst Teile des Westjordanlands annektieren sollte“, sagte Asselborn der Zeitung „Welt“ in der Mittwochsausgabe. Es gebe bereits „interne Überlegungen in diese Richtung“.
„Bisher erkennen neun von 27 EU-Ländern Palästina als eigenen Staat an“, sagte Asselborn. Dem dürften sich im Falle einer Annexion weitere EU-Staaten anschließen, sagte er weiter. „Ein solcher Schritt würde die Zwei-Staaten-Lösung weiter unterstützen und für eine faire Ausgangslage sorgen.“ Gegen Israel gerichtet sei eine solche Maßnahme aber nicht: „Die Israelis werden erst dann in Ruhe leben, wenn die Palästinenser einen eigenen Staat haben“, sagte der luxemburgische Diplomat.
Er erwarte, „dass die israelische Regierung einsieht, dass Annexion Diebstahl ist und sie damit nicht nur gegen internationales Recht, sondern auch gegen das siebte der zehn Gebote verstößt“, sagte Asselborn, der eine Ausdehnung des israelischen Staatsgebietes auf Teile des Westjordanlands mit der Krim-Annexion verglich. Eine Annexion würde den Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Israel blockieren, betonte Asselborn weiter. Die EU ist der wichtigste Handelspartner Israels.
Die israelische Regierung hatte angekündigt, auf der Grundlage des hoch umstrittenen Nahost-Plans von US-Präsident Donald Trump jüdische Siedlungen im Westjordanland sowie das strategisch wichtige Jordantal zu annektieren. Erste Schritte hätten gemäß des Koalitionsvertrags zwischen der Likud-Partei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und dem Blau-Weiß-Bündnis von Verteidigungsminister Benny Gantz bereits am 1. Juli eingeleitet werden können. International gibt es heftige Kritik an dem Vorhaben.
5 Aug. 2020

Asselborn: Weitere EU-Länder könnten Palästina als Staat anerkennen
Die israelischen Annexionspläne im Westjordanland könnten laut dem luxemburgischen Außenminister zur Anerkennung eines unabhängigen palästinensischen Staates führen. Israel müsse einsehen, dass „Annexion Diebstahl ist“, so Asselborn.
AFP
Ähnliche Nachrichten

„Huwara muss ausradiert werden“: USA kritisieren israelischen Minister
Mit seiner Forderung nach einer „Ausradierung“ der palästinensischen Kleinstadt Huwara hatte der israelische Finanzminister Smotrich für Entrüstung gesorgt. Aus Washington kommt nun scharfe Kritik – die Äußerungen seien „ekelhaft“.

„Lufttaxi“: Ursula von der Leyen nutzte Privatjet für 50-Kilometer-Strecke
EU-Kommissionschefin von der Leyen hat für 18 ihrer 34 Dienstreisen seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2019 sogenannte Lufttaxis bestellt. Und das, obwohl sie wiederholt Menschen und Nationen dazu aufgerufen hat, ihren „CO2-Fußabdruck“ zu verringern.

EU-Außenbeauftragter warnt Mali vor Einsatz von russischen Söldnern
Berichte über einen möglichen Einsatz von russischen Söldnern in Mali beunruhigen die EU. Eine Präsenz der Söldnerfirma Wagner wäre eine rote Linie, wie nun der EU-Außenbeauftragte Borrell beteuerte. Er drohte Mali mit einem Ende der Unterstützung.
Selbe Kategorie

Israel: „Pause“ bei Justizreform – „Nationalgarde“ unter Ben Gvir
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat nach Massenprotesten eine „Pause“ bei der umstrittenen Justizreform angekündigt. Dafür soll nun eine „Nationalgarde” unter der Führung des rechtsextremen Polizeiministers Ben Gvir eingerichtet werden.

Auswärtiges Amt kritisiert Israels Entscheidung zur Rückkehr von Siedlern
Israels Parlament hat entschieden, die Rückkehr von jüdischen Siedlern in vier Siedlungen im Westjordanland zu erlauben. Das Auswärtige Amt kritisiert nun die Entscheidung scharf. Dadurch könne sich die angespannte Sicherheitslage weiter verschärfen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.