Die Delegation der interparlamentarischen Freundschaftsgruppe Österreich-Türkei unter der Leitung von Obfrau Nurten Yılmaz (SPÖ) ist zu Gesprächen in die Türkei gereist. „Es ist wichtig, dass wir Abgeordneten einen konstruktiven Austausch miteinander pflegen, in dem auch divergierende Standpunkte offen angesprochen werden können”, erklärte Yılmaz laut einer Pressemitteilung ihrer Partei am Donnerstag.
Die österreichischen Vertreter trafen sich in der türkischen Hauptstadt bereits mit Mustafa Şentop, dem Präsidenten der Großen Nationalversammlung der Türkei (TBMM), und Muhammed Fatih Toprak, dem Vorsitzenden der türkischen Seite der interparlamentarischen Freundschaftsgruppe und Parlamentsabgeordneten der AK-Partei.
Weitere Gespräche sind mit dem Vorsitzenden des EU-Türkei-Ausschusses, dem Vorsitzenden des EU-Harmonisierungsausschusses und dem stellvertretenden Außenminister der Türkei, Faruk Kaymakcı, geplant.
Außerdem will die Delegation aus Österreich das Mausoleum des türkischen Staatsgründers Mustafa Kemal Atatürk, das Anıtkabir, sowie das Anatolische Zivilisationsmuseum in Ankara besuchen. Daraufhin ist ein Weiterflug nach Istanbul vorgesehen. Ein Besuch im österreichischen St. Georgs-Kolleg und St. Georgs-Krankenhaus in Istanbul ist ebenfalls geplant.
13 Mai 2022

Österreichische interparlamentarische Freundschaftsgruppe besucht Türkei
Unter der Leitung von Obfrau Nurten Yılmaz trifft sich die interparlamentarische Freundschaftsgruppe Österreich-Türkei in Ankara und Istanbul. Neben einem „konstruktiven Austausch“ mit türkischen Politikern ist ein Besuchsprogramm vorgesehen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
Selbe Kategorie

NATO-Erweiterung: Altun wirft Schweden Doppelstandard im Umgang mit PKK vor
Der türkische Kommunikationsdirektor Altun hat bezüglich eines möglichen NATO-Beitritts von Schweden auf die Sicherheitsbedenken der Türkei hingewiesen. Beim Umgang mit der Terrororganisation PKK warf er dem nordischen Staat einen Doppelstandard vor.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.