
Keine Maskenpflicht auf EU-Flügen – 3G-Nachweis in Österreich aufgehoben
Im europäischen Reiseverkehr sind weitere Corona-Restriktionen weggefallen. Die Maskenpflicht in Flugzeugen und aucf Flughäfen ist aufgehoben worden. Derweil verkündet Wien, dass kein 3G-Nachweis mehr für die Einreise in die Alpenrepublik nötig ist.

Neuer ÖVP-Parteichef Karl Nehammer will Beziehungen zur Türkei vertiefen
Kanzler Karl Nehammer hat in seiner ersten Rede als neuer Parteichef der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) angekündigt, die Beziehungen zur Türkei vertiefen zu wollen. Auf dem Parteitag hatte auch Vorgänger Kurz einen Auftritt.

Österreichische interparlamentarische Freundschaftsgruppe besucht Türkei
Unter der Leitung von Obfrau Nurten Yılmaz trifft sich die interparlamentarische Freundschaftsgruppe Österreich-Türkei in Ankara und Istanbul. Neben einem „konstruktiven Austausch“ mit türkischen Politikern ist ein Besuchsprogramm vorgesehen.

Österreich warnt Deutschland vor Gas-Embargo gegen Russland
Österreich hat Deutschland eindringlich vor einem Gas-Embargo gegen Russland gewarnt. „Weder wir noch Deutschland werden es durchhalten können“, sagte Wirtschaftsministerin Schramböck. Für Österreich würde diese Frage eine „rote Linie“ darstellen.

Österreichs Kanzler Nehammer trifft türkischen Präsidenten Erdoğan im Juni
Österreichs Bundeskanzler Nehammer plant ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan Ende Juni in Madrid. Dabei soll es auch um den Ukraine-Krieg gehen. Der Istanbuler Prozess sei „die beste Chance auf Frieden in Europa“, betont Nehammer.

Studie zeichnet düstere Lage für Arbeitslose in Österreich
Eine Studie zeichnet ein düsteres Bild zur Lage von Arbeitslosen in Österreich. Demnach erhält die Hälfte der Betroffenen monatlich weniger als 992 Euro netto. Insgesamt liegt für etwa 90 Prozent die Unterstützung unter der Armutsgefährdungsschwelle.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten