Politik - Türkei
Politik - Türkei
Türkei: „Postmoderner Putsch“ jährt sich zum 24. Mal
Der „Postmoderne Putsch“ in der Türkei jährt sich zum 24. Mal. Am 28. Februar 1997 zwang das Militär Ministerpräsident Erbakan zur Unterzeichnung von antidemokratischen Dekreten. Die legitime Regierung wurde damit de facto gestürzt.
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie
Türkei: Scharfe Kritik an niederländischem Sicherheitsbericht
Mit scharfen Worten hat der türkische Kommunikationsdirektor Altun einen Bericht der niederländischen Sicherheitsbehörde NCTV verurteilt. In dem Dokument wird der Türkei eine vermeintliche Nähe zu Terrorgruppen unterstellt – ohne Beweise.
USA machen „PKK-Terroristen“ für Hinrichtung von 13 Türken verantwortlich
Die USA haben sich nach heftiger Kritik aus der Türkei nun positioniert: „PKK-Terroristen“ seien für die Hinrichtung türkischer Staatsbürger im Nordirak verantwortlich – beide Länder vereine ein gemeinsames Interesse im Kampf gegen den Terror.
Nach PKK-Hinrichtungen: Türkei lädt US-Botschafter vor
Die Türkei hat den US-Botschafter David Satterfield einbestellt. Präsident Erdoğan bezeichnete die US-Erklärung zu den jüngsten PKK-Hinrichtungen als „lächerlich“ – die USA würden nämlich die YPG/PKK-Terrorgruppe seit Jahren militärisch bewaffnen.
Türkei: EU-Botschafter bekundet Beileid nach PKK-Hinrichtungen
Der EU-Botschafter in der Türkei hat nach der Exekution von mehreren türkischen Zivilisten durch die PKK-Terrorgruppe sein Beileid bekundet. Den Hinterbliebenen sprach Meyer-Landrut das „tief empfundene Mitgefühl“ der europäischen Gemeinschaft aus.
Türkei: USA sollten Unterstützung für PKK/YPG-Terrorgruppe beenden
Der türkische Präsidentensprecher ruft die USA dazu auf, ihre Unterstützung für Terrorgruppen wie die PKK/YPG und FETÖ zu beenden. Um die zwischenstaatlichen Beziehung zu stärken, müsse zudem ein Kompromiss im S-400-Streit erreicht werden.
Libyens neuer Ministerpräsident: Die Türkei ein „Freund und Verbündeter“
Der neue Ministerpräsident der libyschen Übergangsregierung, Abdul Hamid Dbeibeh, hat die Türkei als „Freund und Verbündeten“ gelobt. Das gute Verhältnis zwischen den beiden Ländern werde sich auch auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit auswirken.
Videoschalte mit Erdoğan: Merkel begrüßt „Fortschritte im Dialog“ mit EU
Angela Merkel und Recep Tayyip Erdoğan haben sich in einer Videoschalte über die EU ausgetauscht. Der türkische Präsident betonte die Entschlossenheit Ankaras, die Beziehungen zur EU zu stärken. Die Kanzlerin begrüßte die „Fortschritte im Dialog“.