Die rechtspopulistische FPÖ ist einer aktuellen Umfrage zufolge in Österreich in das neue Jahr als klarer Sieger gestartet. Partei-Chef Herbert Kickl führt in der Alpenrepublik in der Kanzlerfrage (18 Prozent) und Sonntagsfrage (28 Prozent), wie die „oe24“ (Freitag) die Lazarsfeld-Umfrage zitierte. Bundeskanzler Karl Nehammer von der ÖVP und SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner folgten Kickl mit jeweils 16 Prozent.
In der Sonntagsfrage erhält die SPÖ 25 Prozent der potenziellen Wählerstimmen und ist auf Platz zwei, während die ÖVP ihren dritten Platz mit 20 Prozent behält.
Die Grünen verbessern sich der Umfrage zufolge um einen Prozentpunkt auf zehn Prozent, während die Neos um zwei Prozentpunkte auf neun Prozent sinken. Die BIER-Partei liegt bei fünf Prozent, wenn am Sonntag ein Urnengang gewesen wäre.
Laut der Umfrage ist derweil die Mehrheit mit 51 Prozent der Befragten unzufrieden mit der Regierungsarbeit. Gleichzeitig sinkt die Zufriedenheit der Österreicher mit der Bundesregierung auf ein Rekordtief von nur 21 Prozent.
8 Jan. 2023

Österreich: Rechtspopulistische FPÖ in der Wählergunst vorne
Die rechtspopulistische FPÖ baut laut einer Umfrage ihren Vorsprung in der Wählergunst aus. Partei-Chef Kickl führt in der Kanzler- und Sonntagsfrage vor der SPÖ und ÖVP. Zugleich sinkt die Zufriedenheit mit der Nehammer-Regierung auf ein Rekordtief.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Dunkelziffer: Dreimal mehr Corona-Infizierte in Österreich als bekannt
Während in Österreich bald wieder die Geschäfte öffnen sollen, könnte einem Institut zufolge die Dunkelziffer der Corona-Infizierten höher sein als angegeben. „Wir sind definitiv noch nicht auf der sicheren Seite“, räumt der Forschungsminister ein.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.