Wie die österreichische Tageszeitung „Der Standard“ am Donnerstag berichtet, soll der Leiter des Amts für Korruptionsbekämpfung Mitarbeiter sexuell belästigt und erniedrigt haben. Unter anderem soll er sich seinen Mitarbeitern mit offenem Bademantel gezeigt und auf dem Tisch liegend vor einer Mitarbeiterin posiert haben. Ein anderer Vorwurf beschäftigt sich mit der Erniedrigung von Mitarbeitern: Er soll Mitarbeitern seine Hand erst durch seine verschwitzte Achsel gezogen und sie ihnen dann gereicht haben.
Inzwischen ist der Leiter auf eigenem Wunsch versetzt worden. Das Ministerium hat ihn aber nicht suspendiert. Der Leiter wurde einer anderen Organisationseinheit zugewiesen. Nähere Angaben zu seiner neuen Aufgabe wurden nicht gemacht. Alle Beschuldigungen weise der Ex-Leiter des Amts für Korruptionsbekämpfung von sich und spreche selbst von einer Intrige. Auch für ihn gelte die Unschuldsvermutung.
Die Gerüchte machten schon seit Wochen die Runde. Auch das Innenministerium soll schon seit einiger Zeit von den Vorwürfe gewusst haben. Es werde intern ermittelt, hieß es. Derzeit würden disziplinarrechtliche Erhebungen und Befragungen laufen, so der Sprecher des Innenministeriums gegenüber „Der Standard“. „Die Vorwürfe wiegen schwer und müssen nun geprüft werden“, hieß es laut Innenministerium.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Gewaltakte geplant: Festnahmen im Umfeld ultrarechter Gruppe in Frankreich
Festnahmen meldet die Polizei im Raum Paris. Es handele es sich um Mitglieder der Gruppe „Patriotische Rache“. Elf Verdächtige im Alter von 17 bis 30 Jahren sollen Gewaltakte geplant haben. Bei Hausdurchsuchungen fand man ultrarechte Schriften.

Ukraine rechnet mit langem Krieg - Türkei fordert Garantien von der NATO
Kiew stellt sich auf einen langen Krieg ein und will das Kriegsrecht um Monate verlängern. Indes räumte Russland Schwierigkeiten seiner Offensive ein. Derweil suchen Schweden und Finnland Schutz in der NATO, müssen aber zuerst die Türkei überzeugen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.