Nach massiven Protesten in der Südkaukasus-Republik Armenien stellt Regierungschef Nikol Paschinjan vorgezogene Parlamentswahlen im kommenden Jahr in Aussicht. Paschinjan schrieb am Freitagabend bei Facebook, er lade parlamentarische und interessierte außerparlamentarische Kräfte zu Gesprächen darüber ein. Einen genauen Zeitpunkt nannte der Ministerpräsident nicht, betonte aber: „Ich klammere mich nicht an den Sitz des Ministerpräsidenten.“ Er sei aber bereit, Armenien weiter zu führen, „wenn das Volk das Vertrauen in dieser schweren Zeit bekräftigt“.
Paschinjan steht seit dem Ende der Gefechte in der Konfliktregion Berg-Karabach innenpolitisch unter massivem Druck. Die Opposition und ihre Anhänger fordern seinen Rücktritt. Sie machen den Regierungschef für die militärische Niederlage gegen Aserbaidschan verantwortlich.
„Es gibt nur eine Möglichkeit, Antworten auf all diese Fragen zu erhalten - vorgezogene Parlamentswahlen abzuhalten“, schrieb Paschinjan. Er sei dabei „Garant einer freien Willensäußerung“.
Aserbaidschan hatte sich in dem jüngsten Krieg um Berg-Karabach weite Teile des Anfang der 1990er illegal von Armenien besetzten Gebiets zurückgeholt. Die neuen Kämpfe hatten am 27. September begonnen und dauerten bis zum 9. November. Insgesamt starben auf beiden Seiten mehr als 4600 Menschen - die meisten davon Soldaten.
26 Dez. 2020

Proteste in Armenien: Regierungschef will Neuwahlen im nächsten Jahr
Der innenpolitisch unter massivem Druck stehende Premierminister Armeniens schlägt Neuwahlen vor. Die Opposition macht Paschinjan für die militärische Niederlage im Berg-Karabach-Konflikt verantwortlich – und fordert seinen Rücktritt.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Berg-Karabach: Räumung von Landminen wird noch Jahre dauern
Die Regierung in Aserbaidschan geht davon aus, dass es noch Jahre dauern wird, bis die vor einem Jahr befreiten Teile von Berg-Karabach minenfrei sein werden. Die frühere Besatzungsmacht Armenien weigert sich, entsprechende Karten herauszugeben.

Bald wieder Neuwahlen? Druck auf israelische Regierung wächst weiter
Der Druck auf die Regierung in Israel wächst. Mit der neuen Sitzungsperiode des Parlaments verstärkt sich das Bestreben der Opposition, den Sturz von Ministerpräsident Bennett zu betreiben. In der Knesset gibt es nach Koalitionsaustritten ein Patt.

Armenien: Sechs tote Soldaten bei jüngsten Gefechten mit Aserbaidschan
Das armenische Verteidigungsministerium hat sechs getötete Soldaten bei den jüngsten Zusammenstößen mit Aserbaidschan gemeldet. Baku warf indes Eriwan eine „groß angelegte militärische Provokation“ und einen Angriff „ohne ersichtlichen Grund“ vor.
Selbe Kategorie

Sudan: Deutscher UN-Gesandter für unerwünscht erklärt
Der Sudan hat den deutschen UN-Sondergesandten Volker Perthes für unerwünscht erklärt. Khartum macht ihn für die Kämpfe zwischen Armee und Miliz verantwortlich. Perthes ist nicht der einzige deutsche Diplomat, der jüngst in Afrika auf Kritik stößt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.