Ankara und Athen wollen ihre Kooperation im Rahmen des Flüchtlingspakts zwischen der EU und der Türkei fortsetzen und ausbauen. Dies erklärte am Dienstag der griechische Migrationsminister Notis Mitarakis nach einem Treffen mit dem türkischen Innenminister Süleyman Soylu in Ankara. „Wir werden die Türkei im Rahmen der EU stärken, damit sie einem möglichen Druck (Flüchtlingszustrom) aus Afghanistan standhalten kann“, erklärte Mitarakis. Das Treffen habe „in einem positivem Klima stattgefunden“, fügte er hinzu. Diese Erklärungen von Mitarakis wurden von seinem Büro in Athen schriftlich an die Presse geleitet.
Das Treffen wurde hinter verschlossenen Türen durchgeführt. Beide Seiten tauschten sich über die Themen Migration und Terrorismusbekämpfung sowie über Sicherheitsfragen aus, wie türkische Medien berichteten.
Die Nachbarländer sind durch ein Migrationsabkommen zwischen der Türkei und der Europäischen Union aus dem Jahr 2016 miteinander verbunden. Dieses regelt den Umgang mit irregulärer Migration von der Türkei in die Europäische Union. Die Türkei kritisiert allerdings, dass die EU ihren Teil der Vereinbarung nicht vollständig eingehalten habe. Deshalb müsse die Vereinbarung überarbeitet werden.
3 Nov. 2021

Flüchtlingspakt: Griechischer Migrationsminister besucht Türkei
Griechenlands Migrationsminister hat die Türkei besucht, um die Kooperation im Rahmen des EU-Türkei-Flüchtlingspakts auszubauen. Beim Treffen mit dem türkischen Innenminister wurden auch über Terrorismusbekämpfung und Sicherheitsfragen gesprochen.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Ankara verurteilt Duldung von PKK-Propaganda im Europäischen Parlament
Sympathisanten der Terrororganisation PKK haben im EU-Parlament Propaganda betrieben. Die Aktion wurde geduldet. Aus Ankara kommt nun scharfe Kritik. In einer Erklärung wird der EU „Heuchelei im Kampf gegen den Terrorismus“ vorgeworfen.

Erdoğan: Biden „zeigte positive Haltung“ bei Lieferung von F-16-Jets
Nach einem Treffen mit dem US-Präsidenten hat sich Präsident Erdoğan zur Entwicklung der bilateralen Beziehungen optimistisch geäußert. Biden habe in der Frage zur Lieferung von F-16-Kampfjets an die Türkei eine „positive Haltung“ eingenommen.

Türkei: Parlament würdigt Türkischstämmige in Deutschland
Bei einer Rede im türkischen Parlament ist dem 60. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens gedacht worden. Neben Erfolgsgeschichten gebe es auch Gefahren wie Diskriminierung und Rassismus, warnte der Ausschuss-Vorsitzende Zafer Sırakaya.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.