CDU-Generalsekretär Mario Czaja hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Untätigkeit angesichts der hohen Spritpreise in Deutschland vorgeworfen. Habeck habe schon im März versprochen, sich diesbezüglich wegen möglicher Wettbewerbsverstöße an das Bundeskartellamt zu wenden, sagte Czaja am Dienstag im ZDF-„Morgenmagazin". „Wir erwarten, dass er die Dinge, die er angekündigt hat, auch umsetzt.“ Habeck habe in Aussicht gestellt, beim Kartellamt anzurufen - „er muss es einfach nur tun“.
Scharf kritisierte der CDU-Generalsekretär die Debatte innerhalb der Bundesregierung über eine sogenannte Übergewinnsteuer. „Das sind sehr populistische Möglichkeiten, die wir da hören.“ Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags habe sich schon während der Corona-Pandemie mit dem Thema befasst und dabei viele offene Fragen benannt.
Es wäre nach Auffassung der Union statt eines nicht wirksamen Tankrabatts viel einfacher gewesen, die Energiesteuer und die Mehrwertsteuer zu senken, sagte Czaja. Stattdessen sei mit Unterstützung der FDP ein „bürokratisches Monster“ geschaffen worden, „das sichtlich nicht wirkt“.
14 Juni 2022

Hohe Spritpreise: CDU-Generalsekretär wirft Habeck Tatenlosigkeit vor
CDU-Generalsekretär Czaja wirft Wirtschaftsminister Habeck Untätigkeit gegen die hohen Spritpreise vor. Habeck habe bereits im März Gegenmaßnahmen versprochen. Die Union erwarte nun, dass der Grünen-Politiker seinen Ankündigungen Taten folgen lasse.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

CDU und Grüne im Norden stimmen Koalitionsvertrag zu
Schleswig-Holstein bekommt erstmals eine schwarz-grüne Koalition. Die Landesparteitage von CDU und Grünen billigten am Montagabend den ausgehandelten Koalitionsvertrag. In NRW soll schon heute Hendrik Wüst als Ministerpräsident wiedergewählt werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.