Außenministerin Annalena Baerbock und ihr russischer Kollege Sergej Lawrow sind bezüglich Moskaus Staatsfernsehsender RT DE auf Konfrontation zueinander gegangen. Lawrow forderte die Bundesregierung am Dienstag auf, die ungehinderte Arbeit des Senders in Deutschland zu ermöglichen. Dagegen meinte Baerbock, dass es in Deutschland keinen staatlichen Rundfunk gebe. RT DE fordert eine Fernsehsender-Lizenz für ein deutsches Vollprogramm. In den USA, in Frankreich und anderen Staaten sendet RT.
Lawrow warnte seine deutsche Kollegin, dass eine Behinderung von RT Folgen haben werde. Das russische Außenministerium hatte wiederholt damit gedroht, dass ein Sendeverbot sich auf die Arbeit deutscher Medien in Russland auswirken werde. Details wurden nicht genannt.
Baerbock wies auch Beschwerden einer RT-Vertreterin zurück, dass Mitarbeiter des Kanals in Deutschland bei ihrer Arbeit gehindert oder diskriminiert würden. „Dass es da staatliche Einmischung gibt, das ist nicht der Fall“, sagte sie auch mit Blick auf eine Entscheidung der Video-Plattform Youtube, RT DE wegen der Verbreitung von Falschinformationen zu sperren.
Baerbock widerspricht RT-Behauptungen
Die RT-Vertreterin nutzte die Pressekonferenz, sich öffentlich darüber zu beklagen, dass das Arbeiten in Deutschland so schwer sei wie in keinem anderen Land. Sie forderte Lawrow zur Unterstützung von RT auf. Der Minister bestätigte, dass dies bereits der Fall sei. Baerbock erwiderte, dass RT-Personal zur Bundespressekonferenz Zugang habe und etwa auch von Demonstrationen berichte. Es gebe stets Zugang zur journalistischen Tätigkeit, sagte Baerbock. Sie betonte, dass sich Deutschland der Pressefreiheit verpflichtet sehe.
Mitte Dezember hatte RT sein deutschsprachiges Live-Programm RT DE über verschiedene Verbreitungswege gestartet. Die Medienregulierer in Berlin leiteten danach ein Verfahren gegen RT ein. Daraufhin stellte der Satellitenbetreiber Eutelsat kurz vor Weihnachten die Verbreitung von RT DE ein. Hintergrund der Entscheidung ist, dass deutsche Regulierer keine Rundfunklizenz für die Ausstrahlung erteilt haben.
RT steht im Westen immer wieder als Propagandainstrument des Kreml in der Kritik. Zentraler Vorwurf: Der Sender verbreite im Auftrag des russischen Staates Verschwörungstheorien und Desinformationen.
18 Jan. 2022

Russland: Lawrow droht Baerbock wegen Staatssender RT DE
Während ihres Besuchs in Moskau gab es eine Konfrontation zwischen Außenministerin Baerbock und ihrem russischen Amtskollegen Lawrow bezüglich des Staatssenders RT DE. Lawrow forderte eine ungehinderte Arbeit des Senders und drohte mit Konsequenzen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.
Selbe Kategorie

Szijjarto: Erlaubnis für Koranverbrennung in Schweden „Dummheit“
Ungarns Außenminister Szijjarto hat die Koranschändung vor der türkischen Botschaft in Stockholm kritisiert. Die Erlaubnis dafür bezeichnete er als „Dummheit“. Schweden müsse „anders handeln“, wenn es sich die Unterstützung Ankaras sichern wolle.

Ukraine-Krieg: Warschau will weiter Druck auf Berlin ausüben
Polens Verteidigungsminister hat die deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg als unzureichend kritisiert. Blaszczak forderte in einem Interview weitere Lieferungen von Kampfpanzern. Dazu werde seine Regierung weiter Druck auf Berlin ausüben.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.