
Ankara verurteilt Duldung von PKK-Propaganda im Europäischen Parlament
Sympathisanten der Terrororganisation PKK haben im EU-Parlament Propaganda betrieben. Die Aktion wurde geduldet. Aus Ankara kommt nun scharfe Kritik. In einer Erklärung wird der EU „Heuchelei im Kampf gegen den Terrorismus“ vorgeworfen.

Altun zu Türkiye-Bericht in „The Economist“: „Billige Propaganda“
In einem umstrittenen Sonderbericht der britischen Wochenzeitung „The Economist“ ist die Rede von einer „drohenden Diktatur“ in Türkiye. Der türkische Kommunikationsdirektor Altun reagiert mit Kritik und wirft dem Blatt „Fehlinformationen“ vor.

Nach PKK-Propaganda in Paris: Ankara bestellt französischen Botschafter ein
Bei den gewaltsamen Randalen in Paris hatten PKK-Anhänger Türkiye ins Visier genommen. Auch französische Politiker nahmen an den Protestmärschen teil. Das türkische Außenministerium stellte nun den französischen Botschafter zur Rede.

Studie: Immer mehr Deutsche stimmen russischer Desinformation zu
Laut einer neuen Studie stimmen immer mehr Deutsche russischer Desinformation zu. In Ostdeutschland seien die Bürger dafür besonders anfällig. Die Studienautoren fordern „eine tiefgreifende gesellschaftliche Debatte“ gegen die Desinformationsflut.

PKK in Deutschland verboten – Fundraising, Geldwäscherei aber erlaubt?
Die PKK – in Wahrheit keine politische Partei, sondern eine Mörderbande – gilt in Deutschland und der EU als terroristische Vereinigung. Ihre Anhänger dürfen aber demonstrieren; zudem sind Geldwäsche und illegale Geschäfte an der Tagesordnung.

Nicht ohne meine „Haltung“: DW will „gegen Propaganda angehen“
Die bundeseigene Deutsche Welle (DW) sieht sich als Auslandssender, der weltweit „Propaganda“ entgegenwirken und den „freien Austausch der Informationen“ fördern will. Kritiker hingegen werfen dem Sender Einseitigkeit und Eurozentrismus vor.

Deutliche Zunahme von Diskriminierungen in Berlin – 13 Vorfälle pro Tag
Unter anderem in den Bereichen Rassismus und Antisemitismus ist es in Berlin 2021 zu einem deutlichen Anstieg an Vorfällen im Vergleich zum Jahr davor gekommen. Im Schnitt wurden täglich 13 Diskriminierungsfälle in der Hauptstadt registriert.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.