Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis hofft auf erneute Gespräche mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan trotz der Spannungen zwischen den beiden Ländern. „Ich bin immer bereit, mich mit dem türkischen Präsidenten zu treffen“, sagte Mitsotakis am Sonntag auf einer Pressekonferenz in Thessaloniki. Er hoffe auf Gespräche beim ersten Treffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) Anfang Oktober in Prag.
Die Beziehungen zwischen den beiden Nachbarländern und NATO-Mitgliedern haben sich in den letzten Wochen und Monaten verschlechtert. Im vergangenen Monat hatte Erdoğan Mitsotakis für seine unzutreffenden Äußerungen über Türkiye während eines offiziellen Besuchs in den USA kritisiert. Laut Ankara hatten beide Seiten zuvor vereinbart, keine Äußerungen vor Drittparteien zu tätigen und wechselseitige Kritik nur im bilateralen Dialog zu äußern. Erdoğan warf Mitsotakis daraufhin Wortbruch vor und erklärte, er werde einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten nicht mehr zustimmen.
Zwischen Griechenland und Türkiye gibt es Spannungen aufgrund einer Reihe von ungeklärten Fragen. Dazu gehören konkurrierende Ansprüche im östlichen Mittelmeer und Luftraum. Auch die geteilte Insel Zypern, die Rechte der türkischen Minderheit in Griechenland und der Status der Insel-Gruppen in der Ägäis zählen zu den Streitpunkten zwischen den Nachbarländern.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Lettlands Regierungschef rechnet mit Kampfjet-Lieferung an die Ukraine
Der lettische Regierungschef Karins rechnet mit der Lieferung von Kampfflugzeugen durch den Westen an die Ukraine. Zudem fordert er Deutschland auf, mehr für die europäische Verteidigung zu tun und eine Brigade in Litauen zu stationieren.

Fischereistreit: Frankreich droht Großbritannien weiterhin mit Sanktionen
Der Fischereistreit zwischen Frankreich und Großbritannien dauert an. Paris droht London dabei weiterhin mit Sanktionen. Der französische EU-Staatssekretär Beaune erklärte, Frankreich halte sich weiterhin „alle Optionen offen“.
Selbe Kategorie

Serbiens Präsident Vucic zieht sich von Parteivorsitz zurück
Serbiens Präsident Vucic hat auf einer Solidaritätsveranstaltung in Belgrad seinen Rückzug vom Parteivorsitz angekündigt. Zwei Amokläufe mit 18 Toten hatten zu Monatsbeginn die serbische Gesellschaft erschüttert. Vucic-Gegner forderten Konsequenzen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.