Im französischen Mulhouse ist ein muslimischer Friedhof verwüstet worden. Beim islamfeindlichen Angriff am Samstag seien mehrere Gräber geschändet worden. Die Bürgermeisterin von Mulhouse, Michèle Lutz, besuchte unmittelbar den Friedhof und bekundete ihre Solidarität mit der muslimischen Gemeinde. Die Polizei hat am gleichen Tag Ermittlungen aufgenommen.
Beim islamfeindlichen Übergriff sollen Gegenstände umgeworfen, Pflanzen entrissen und Ornamente verstreut worden sein. Der französische Islamrat (CFCM) verurteilte den Vandalismus aufs Schärfste und rief die Behörden zu schnellen Ermittlungsergebnissen auf.
Es handele sich um „eine feige und abscheuliche Tat“, die so schnell wie möglich aufgeklärt werden sollte, sagte der ehemalige Bürgermeister der Stadt, Jean Rottner, und schloss sich der Kritik an.
Medienberichten zufolge ereigneten sich in den letzten Jahren bereits zahlreiche Angriffe dieser Art auf muslimische Friedhöfe.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

documenta: Künstler weisen Antisemitismus-Vorwürfe zurück
Das Bild „People's Justice“ sorgte auf der documenta für Kontroversen. Die verantwortlichen Künstler melden sich nun zu Wort und weisen die Antisemitismus-Vorwürfe zurück. Sie seien schockiert über die deutschen Vorwürfe und zeigen sich enttäuscht.

Niedersachsen: Dienstlicher Instagram-Account von Kommissarin gesperrt
Das Innenministerium in Hannover überprüft derzeit eine Polizeikommissarin. Die „Grüne Jugend“ hatte in einer Erklärung behauptet, diese führe eine private Beziehung mit einer Person, die nicht näher konkretisierte „gute Kontakte“ zu Neonazis pflege.

Rathenau-Mord: Wie der Rechtsterror die Weimarer Republik erschütterte
Der rechtsextremistische Anschlag auf den charismatischen Außenminister Rathenau vor 100 Jahren hatte die junge Weimarer Republik erschüttert. Damals wie heute stellen sich Experten die bange Frage: Wie fragil ist die deutsche Demokratie?
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.