Rassismus kennt keinen Lockdown – Mehr als 1600 Übergriffe auf Flüchtlinge
2020 hat es mehr als 1600 Übergriffe auf Flüchtlinge gegeben. „Der Rassismus im Land kennt keinen Lockdown“, kommentierte die Linken-Politikerin Jelpke die Statistik. Die Zahlen zeigten, wie verfestigt die rechtsextreme Gewalt in Deutschland sei.
Keine Freigabe für Projekte gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus will die Bundesregierung schnelles Handeln demonstrieren. Für entsprechende Projekte sind bereits 150 Millionen Euro an Mehrausgaben einkalkuliert. Eine Freigabe der Mittel ist bislang aber nicht erfolgt.
Polizei Berlin: Ermittlungsgruppe gegen Rechtsextremismus in eigenen Reihen
Die Berliner Polizei möchte gegen Rechtsextremismus in den eigenen Reihen vorgehen. Deshalb soll eine interne Ermittlungsgruppe „mögliche Zusammenhänge zwischen rechtsextremistischen Straftaten“ aufdecken, die durch Polizisten begangen wurden.
Hanau-Anschlag: Steinmeier mahnt Aufklärung der Umstände an
Heute vor einem Jahr erschoss ein Deutscher in Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln. Die Angehörigen kritisieren, dass viele Fragen noch unbeantwortet sind – etwa zum Vorgehen der Behörden. Unterstützung erhalten sie vom Bundespräsidenten.
Islam-Zentralrat: Schutzmaßnahmen nach Hanau-Anschlag nicht ausreichend
Die Gefahr rassistischer Attentate in der Bundesrepublik sei nach wie vor groß. Schutzmaßnahmen dagegen seien weiterhin nicht ausreichend, sagte der Präsident des Zentralrats der Muslime anlässlich des ersten Jahrestages des Hanau-Anschlags.
Steinmeier zu Gedenken in Hanau – Trauerbeflaggung und Glockengeläut
Der Terroranschlag von Hanau sorgte in ganz Deutschland für Entsetzen. Am ersten Jahrestag der rechtsextrem motivierten Tat will Bundespräsident Steinmeier mit einer Gedenkveranstaltung deutlich machen, dass die Opfer unvergessen sind.
Ein Angriff auf uns alle: Der Terror von Hanau darf nicht folgenlos bleiben
„Rassismus ist ein Gift.“ Das sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem Anschlag in Hanau, der nunmehr ein Jahr her ist. Wie stark dieses Gift ist und wie verbreitet, das lässt sich schon im Alltag spüren, bei den unten genannten Beispielen.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten