In der Nähe von Paris sind zwei muslimische Frauen mit Kopftuch beim Überqueren der Straße von Polizeibeamten angegriffen worden. Der Vorfall ereignete sich laut Polizei am vergangenen Donnerstag in der französischen Gemeinde Asnieres-sur-Seine bei Paris. Im Internet veröffentlichte Aufnahmen zeigen, wie französische Polizisten mit unverhältnismäßiger Gewalt gegen die Betroffenen vorgehen.
In dem Video ist zu sehen, wie eine der beiden Frauen von den Polizeibeamten zunächst zu Boden gedrückt wird. Als die Frau aufstehen will, schlägt einer der Polizisten zu – auch gegen den Kopf. Die andere Frau will einschreiten, wird aber weggeschubst. Im Hintergrund hört man eine weitere Frau rufen: „Hey, ich nehme es auf, lass sie los!“ Später kommen Passanten hinzu, um zu helfen.
Der Polizist, der zugeschlagen hat, soll nach dem Vorfall zur Rede gestellt worden sein. Er habe behauptet, er sei dazu befugt gewesen, sagt die Urheberin des Videos.
Vorwurf der Islamfeindlichkeit
Das per Video dokumentierte Vorgehen der Polizei löst in den sozialen Medien Empörung aus. Einige Nutzer werfen den französischen Beamten Islamfeindlichkeit vor.
Die Pariser Polizei verteidigt jedoch das umstrittene Verhalten der Polizeibeamten in einer Erklärung. Die beiden Frauen hätten trotz laufender Sirene des vorbeifahrenden Polizeiwagens die Straße passiert. Dieses Verhalten habe die Polizeibeamten erregt, weshalb die Situation „außer Kontrolle“ geraten sei. „Die Polizei wird Anzeige
18 Apr. 2022

Wegen Überquerung der Straße: Zwei Musliminnen von Polizisten angegriffen
Eine Videoaufnahme aus Frankreich zeigt, wie zwei muslimische Frauen mit Kopftuch von mehreren Polizeibeamten angegangen werden. Eine der Frauen wird dabei auch geschlagen. Der Grund: Sie sollen die Straße trotz Polizeisirene überquert haben.
AA
Ähnliche Nachrichten

Frankreich: Rechtsextremer Zemmour will eine Million Ausländer abschieben
Der rechtsextreme Präsidentschaftskandidat Zemmour will im Fall seiner Wahl zum Präsidenten eine Million Ausländer abschieben - und dafür ein „Abschiebeministerium“ einrichten. Zemmour wurde bereits mehrfach wegen rassistischer Äußerungen verurteilt.

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Türkische Menschenrechtskommission besorgt über Rassismus in Deutschland
In Europa und vor allem in Deutschland haben Rassismus und Islamophobie zugenommen. Das beklagt der Vorsitzende der türkischen Untersuchungskommission für Menschenrechte, Hakan Çavuşoğlu. Nicht nur rechtsextreme Parteien versuchten damit zu punkten.

Ramadan beginnt – Erstes Tarawih-Gebet in Hagia Sophia nach 88 Jahren
Für die meisten der 1,9 Milliarden Muslime hat der Fastenmonat Ramadan begonnen. Erstmals nach 88 Jahren verrichteten Gläubige in der Türkei das Tarawih-Gebet in der Hagia-Sophia-Moschee. In vielen Ländern gelten gelockerte Corona-Regeln.
Selbe Kategorie

Menschenrechtsinstitut: Gewalt gegen Frauen „weit verbreitet“
Jede dritte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. Geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen, müsse daher ein „zentrales Anliegen“ von Bund und Ländern sein, fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.