Auch nach Abschaffung der coronabedingten Homeoffice-Pflicht arbeiten viele Beschäftigte nach wie vor von zuhause aus: Der Anteil derjenigen, die zumindest teilweise im Homeoffice gearbeitet hatten, lag im April bei 24,9 Prozent, wie eine Umfrage des Münchner Ifo-Instituts ergab. Im März waren es 27,6 Prozent gewesen. Die Homeoffice-Pflicht war am 20. März ausgelaufen.
„Offenbar haben sich viele Unternehmen dauerhaft auf flexiblere Modelle eingestellt“, erklärte Ifo-Homeoffice-Experte Jean-Victor Alipour am Montag. Das Institut hatte allerdings ein Homeoffice-Potenzial von 56 Prozent über die gesamte deutsche Wirtschaft hinweg berechnet.
In der Automobilbranche fiel der Homeoffice-Anteil im April laut Ifo von 28,4 auf 17,8 Prozent. Für das Verarbeitende Gewerbe insgesamt fiel der Wert aber nur leicht von 18,6 auf 16,3 Prozent.
Bei den Dienstleistern bleibt das Homeoffice-Angebot im Durchschnitt am größten: Der Anteil fiel von 38,7 Prozent im März auf 35,3 Prozent im April. Bei den IT-Dienstleistern etwa arbeiteten im April noch 72,3 Prozent von den eigenen vier Wänden aus.
10 Mai 2022

Umfrage: Jeder vierte Beschäftigte teilweise noch im Homeoffice
Viele Unternehmen und Arbeitnehmer haben sich nach Ende der Corona-Maßnahmen dauerhaft auf das „remote“ Arbeiten eingestellt. Laut Ifo-Umfrage lag der Anteil derjenigen, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, im April bei 24,9 Prozent.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

DIHK: IT-Fachkräftemangel „große Bremse“ für Digitalisierung in Deutschland
Der zunehmende Fachkräftemangel in der IT-Branche macht der Wirtschaft zu schaffen. Einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags zufolge sehen 62 Prozent der IT-Betriebe den Fachkräftemangel als „ein Hauptgeschäftsrisiko“ an.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.