Die deutsche Wirtschaft ist Ökonomen zufolge trotz des russischen Kriegs gegen die Ukraine im ersten Quartal knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte von Januar bis März um 0,2 Prozent zum Vorquartal gewachsen sein, sagen die von der Nachrichtenagentur Reuters befragten Volkswirte von zwölf Banken im Schnitt voraus. Ende 2021 war Europas größte Volkswirtschaft wegen der Corona-Pandemie noch um 0,3 Prozent geschrumpft. Bei zwei Minus-Quartalen in Folge sprechen Ökonomen von einer Rezession. Die erste offizielle Schätzung für das erste Vierteljahr veröffentlicht das Statistische Bundesamt am kommenden Freitag.
„Das Wirtschaftswachstum in Deutschland hat im ersten Quartal vermutlich nur geringfügig zugelegt“, sagte Helaba-Ökonom Stefan Mütze. Vor Kriegsausbruch am 24. Februar dürfte die Industrie noch ein Plus erwirtschaftet haben, auch der Außenhandel dürfte zum Wachstum beigetragen haben. „Der Einzelhandel hingegen weist auf einen auch inflationsbedingt schwachen Konsum hin“, so der Experte. Die Teuerungsrate ist im März mit 7,3 Prozent auf den höchsten Stand seit 40 Jahren geklettert, was die Kaufkraft der Verbraucher schmälert und die Bereitschaft zum Geldausgeben dämpft.
Ähnliche Einschätzung der Bundesbank
Ähnlich schätzt das die Bundesbank ein. „Die Auswirkungen des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine auf die deutsche Wirtschaft waren anfänglich wohl begrenzt“, schreibt sie in ihrem aktuellen Monatsbericht. Doch Beeinträchtigungen im Außenhandel und in den Lieferketten, die drastisch gestiegenen Energiepreise und eine erhöhte Unsicherheit belasteten Unternehmen und private Haushalte. Das Ausmaß der makroökonomischen Folgen des Krieges sei jedoch nach wie vor sehr unsicher und hänge von seinem weiteren Fortgang ab.
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben deshalb ihre Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes in diesem Jahr deutlich gesenkt. Sie gehen in ihrer Frühjahrsprognose für die Bundesregierung nur noch von einem Wachstum von 2,7 Prozent aus, nachdem sie im Herbst noch mit einem Anstieg von 4,8 Prozent gerechnet hatten. Die Regierung will kommende Woche ihre eigenen Projektionen vorlegen, die wiederum die Grundlage für die Steuerschätzung bilden.
23 Apr. 2022
Reuters
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Öffentlicher Dienst: Beamtenbund droht im Tarifstreit mit „Lockdown“
Im Kampf um mehr Einkommen für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst droht Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach mit flächendeckenden Streiks. Wenn nach drei Verhandlungsrunden kein Angebot vorliegen sollte, werde es „ungemütlich“ in Deutschland.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.