Wirtschaft - Inland

Wirtschaft - Inland
Düstere Lage: Fachkräftemangel auf neuem Rekordniveau
Die deutsche Wirtschaft kämpft weiter gegen den Fachkräftemangel an – bislang offenbar erfolglos. Einer aktuellen Statistik zufolge beklagten im April bereits 44 Prozent der Unternehmen fehlendes Fachpersonal. Dies sei ein neuer Negativrekord.

Wirtschaft - Inland
Nur wenige Flüchtlinge in Dax-Unternehmen beschäftigt
Die Zahl der bei großen deutschen Unternehmen beschäftigten Flüchtlinge steigt zwar langsam an. Sie ist aber insgesamt immer noch auf sehr niedrigem Niveau. Bei kleineren Firmen ist der Anteil der Geflüchteten unter den Beschäftigten höher.
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie

Wirtschaft - Inland
Preissteigerung bei Energie treibt die Erzeugerpreise auf neue Rekordhöhe
Kraftwerke in Deutschland mussten im April 2022 für Erdgas viermal so viel zahlen wie im April des Vorjahres. Für Industrieabnehmer wurde Erdgas um 260 Prozent teurer und für Wiederverkäufer betrug die Steigerung 170 Prozent.

Wirtschaft - Inland
Tankstellenbranche: Engpässe ab dem 1. Juni wegen Steuersenkung möglich
Von Anfang Juni bis Ende August soll das Tanken billiger werden. Eine hohe Nachfrage der Autofahrer dürfte dann auf ein niedriges Angebot stoßen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Autofahrern, ihren Tank am 1. Juni nicht komplett leerzufahren.

Wirtschaft - Inland
Hohe Kosten für deutsche Unternehmen durch Hackerattacken
Laut einer Analyse liegen durch Cyberattacken verursachte Kosten für deutsche Unternehmen auf einem weltweiten Spitzenplatz. Der Mittelwert ihrer Schäden lag demnach im Vorjahr bei 20.792 US-Dollar - deutlich mehr als der internationale Durchschnitt.

Wirtschaft - Inland
Umfrage: Auftragsstau in der Industrie erreicht Rekordstand
Der Auftragsstau in der Industrie hat laut Ifo im April einen Rekord erreicht. Die Unternehmen könnten Monate ohne neue Aufträge produzieren. Das spiegele allerdings nicht nur die hohe Nachfrage, sondern auch die Lieferengpässe für Rohstoffe wider.

Wirtschaft - Inland
Düstere April-Bilanz: Preisanstieg im Großhandel mit Rekordtempo
Die Preise im Großhandel sind im April im Rekordtempo angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen sie um 23,8 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Dies markiert den höchsten verzeichneten Anstieg innerhalb eines Jahres seit Erhebungsbeginn.

Wirtschaft - Inland
Erzeugerpreise für Agrarprodukte steigen im März im Rekordtempo
Im März sind die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte so stark gestiegen wie noch nie zuvor seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1961. Bereits im Februar waren die Preise um 15 Prozent geklettert. Der Ukraine-Krieg verknappt das Angebot.

Wirtschaft - Inland
Lindner stellt neue Steuerschätzung vor – mit deutlichen Mehreinnahmen
Die neue Steuerprognose fällt in eine Zeit starker wirtschaftlicher Unsicherheit. Dennoch werden erhebliche Mehreinnahmen erwartet. Der Staat profitiert von der hohen Inflation. Wenn Waren teurer werden, steigen auch die Einnahmen aus den Steuern.

Wirtschaft - Inland
Verbraucherzentrale Hessen reicht Sammelklage gegen Stromio ein
Der Privatstromanbieter Stromio hat tausende Lieferverträge mit Privatkunden gekündigt. Die Verbraucherzentrale Hessen hat nun eine Klage eingebracht: Die Preiserhöhungen auf dem Strommarkt seien kein rechtssicherer Grund für die Kündigungen.

Wirtschaft - Inland
TalentForBiz 2022 in Köln – Karrierechancen in türkischen Weltkonzernen
Mehrere türkische Weltkonzerne wie Aselsan, Turkish Airlines oder TRT suchen weltweit nach Talenten und qualifiziertem Nachwuchs. Die Veranstaltungsreihe TalentForBiz, die demnächst auch in Köln gastiert, bietet eine Chance, ins Gespräch zu kommen.

Wirtschaft - Inland
Umfrage: Jeder vierte Beschäftigte teilweise noch im Homeoffice
Viele Unternehmen und Arbeitnehmer haben sich nach Ende der Corona-Maßnahmen dauerhaft auf das „remote“ Arbeiten eingestellt. Laut Ifo-Umfrage lag der Anteil derjenigen, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, im April bei 24,9 Prozent.

Wirtschaft - Inland
Anders Shoppen: Wie der Ukraine-Krieg das Einkaufen verändert
Der tägliche Einkauf stellt viele Verbraucher zurzeit vor große Herausforderungen. Immer mehr Produkte werden infolge des Ukraine-Krieges teurer. Da wird das Geld schnell knapp. Einige Tricks können das Einkaufen zumindest etwas billiger machen.