Wirtschaft - Inland

Wirtschaft - Inland
Studie: Sparneigung steigt – Konsumklima sinkt
Aufgrund der hohen Sparneigung ist die Verbraucherstimmung in Deutschland auf den tiefsten Stand seit April gesunken. Laut einem GfK-Konsumexperten sind damit „die Chancen auf eine Erholung der Konsumstimmung in diesem Jahr auf Null gesunken“.
Aktuelle Artikel in dieser Kategorie

Wirtschaft - Inland
Ifo: Stimmung in der deutschen Exportwirtschaft sinkt weiter
Nach aktuellen Angaben des Ifo-Instituts hat sich das Exportklima in Deutschland zum fünften Mal in Folge verschlechtert. Mit dem erneuten Rückgang ist der Indikator für die Exporterwartungen nun auf dem niedrigsten Stand seit Mai 2020.

Wirtschaft - Inland
Prognose: Forscher erwarten mehr Arbeitslose in diesem Jahr
Die schwache Konjunktur in Deutschland wirkt sich laut Forschern negativ auf den Arbeitsmarkt aus. Aufgrund des tiefgreifenden Wandels stehe die Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in der Bundesrepublik vor großen Herausforderungen.

Wirtschaft - Inland
Tourismus: Türkiye zieht im August Millionen Besucher an
Türkiye hat im August einen deutlichen Anstieg der ausländischen Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Beliebtestes Reiseziel war Antalya an der Türkischen Riviera, gefolgt von der Millionenmetropole Istanbul.

Wirtschaft - Inland
HDI-Studie: Erhöhte Arbeitsbelastung durch Personalmangel
Fast jeder dritte Arbeitnehmer klagt über erhöhten Arbeitsdruck durch Personalmangel im Unternehmen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen HDI-Studie. Demnach sind für 50 Prozent der Erwerbstätigen schlechte Vorgesetzte ein Kündigungsgrund.

Wirtschaft - Inland
Bericht: Bundesregierung verbietet immer häufiger Investitionen aus China
Das Wirtschaftsministerium hindert einem Medienbericht zufolge zunehmend chinesische Investoren daran, deutsche Unternehmen zu übernehmen. Wirtschaftsminister Habeck will Übernahmeregeln aus Nicht-EU-Ländern weiter verschärfen.

Wirtschaft - Inland
Trotz Fachkräftemangel: Zahl der befristeten Verträge bleibt hoch
Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge in Deutschland ist trotz Fachkräftemangel nicht zurückgegangen. Im Jahr 2022 waren rund 3,24 Millionen abhängig Beschäftigte befristet angestellt. Die Linke fordert eine Gesetzesänderung.

Wirtschaft - Inland
IG-Metall-Chef verteidigt Forderung nach Viertagewoche
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann hat die Forderung nach einer Viertagewoche in der Stahl-Tarifrunde verteidigt. Die aktuellen Arbeitszeiten seien für Mitarbeiter und Fachkräfte unattraktiv und eine Umstellung sei auch für Arbeitgeber vorteilhaft.