Die stark anziehenden Preise für Energie verändern das Verbraucherverhalten beim Einkaufen bereits deutlich. Wie aus einer Umfrage des Handelsverbands HDE hervorgeht, sind acht von zehn Verbrauchern davon betroffen, und ein Drittel hat große Angst davor, mit dem Geld nicht auszukommen. „Die hohen Energiekosten sorgen dafür, dass viele Verbraucher beim Einkauf noch genauer auf den Preis schauen“, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth am Donnerstag. Demnach reagiert ein Drittel der Betroffenen mit Ausgabenbeschränkungen. Generell sparen die meisten laut Umfrage bei Mode und Restaurantbesuchen. „Allerdings steigen die Sparbemühungen verstärkt auch bei Ausgaben für Freizeit und Kulturveranstaltungen sowie bei Urlauben.“
Auf der Produktebene stünden die Bereiche Freizeit und Hobby sowie Wohnen und Einrichten im Fokus. „Beim Einkauf greifen vier von zehn Verbrauchern generell weniger bei Markenartikeln zu.“ In einzelnen Warengruppen seien dies sogar bis zu 70 Prozent und knapp die Hälfte der Verbraucher reduziere ihre Ausgaben bei Nicht-Lebensmitteln. Insbesondere Alleinerziehende seien stark verunsichert. Hier fürchteten 57 Prozent, dass das Geld nicht reichen könnte.
„Wir bemerken im Einzelhandel, dass vor allem Sonderangebote noch gefragter sind als sonst üblich“, sagte Genth. „Es wird überlegter eingekauft, Spontan- und Impulskäufe verlieren an Bedeutung.“ Deshalb seien insgesamt die Entlastungspakete der Bundesregierung umso wichtiger. „Strom- und Gaspreisbremse sorgen für mehr Verlässlichkeit und sind ein gutes Signal für die Konsumstimmung“, betonte Genth.
Die Inflation liegt derzeit mit zehn Prozent - abgesehen vom Oktober mit 10,4 Prozent - so hoch wie seit 1951 nicht mehr und schmälert die Kaufkraft der Verbraucherinnen und Verbraucher.
15 Dez. 2022
Reuters
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Minus von 6,3 Prozent: Deutsche Exporte brechen im Dezember ein
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die deutschen Exporte im Dezember um 6,3 Prozent geschrumpft. Damit sank der Exportüberschuss bereits das fünfte Jahr in Folge. Experten schließen eine schnelle Erholung der Weltwirtschaft aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.