Die deutsche Industrie hat im August einen herben Produktionsrückgang hinnehmen müssen. Die Gesamtproduktion fiel gegenüber dem Vormonat um 4,0 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit dem Einbruch während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020. Er fiel zudem wesentlich stärker aus als Analysten erwartet hatten. Schon am Mittwoch hatten Auftragszahlen enttäuscht und gezeigt, wie stark die Industrie derzeit unter den vielen Engpässen im internationalen Warenhandel leidet.
Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Produktion zwar um 1,7 Prozent. Die Erwartungen von Experten wurden aber auch hier klar verfehlt. Gegenüber Februar 2020, dem Monat vor dem Übergriff der Corona-Krise auf Deutschland, liegt die Gesamtherstellung 9,0 Prozent tiefer. „Die Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten erwiesen sich als gravierender als bislang angenommen“, kommentierte das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin. Grund der Engpässe sind unter anderem Nachwirkungen der Corona-Krise.
Deutlicher Rückgang bei der Herstellung von Investitionsgütern
Der Einbruch verlief auf breiter Front und betraf fast alle Sektoren. Die Warenherstellung in der Industrie sank um 4,7 Prozent. Besonders deutlich verringerte sich die Herstellung von Investitionsgütern wie Maschinen. Am Bau ging die Aktivität um 3,1 Prozent zurück. Lediglich die Energieproduktion lag höher als im Juli.
Das Analysehaus Capital Economics sprach von wachsenden Ängsten vor einer „Flaschenhals-Rezession“, also einem wirtschaftlichen Einbruch infolge von Engpässen auf der Angebotsseite. Besonders stark betroffen davon sind die Autoproduktion und der Maschinenbau. Commerzbank-Analyst Ralph Solveen geht davon aus, dass in den kommenden Monaten mit keiner spürbaren Entspannung des Materialmangels zu rechnen sei. Daher dürfte die Industrie die deutsche Wirtschaft weiter bremsen.
7 Okt. 2021

Deutsche Industrieproduktion muss deutliches Minus hinnehmen
Die deutsche Industrieproduktion erlitt im August erneut einen ordentlichen Dämpfer. Die Gesamtproduktion fiel gegenüber dem Monat zuvor um 4,0 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit dem Einbruch während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Minus von 6,3 Prozent: Deutsche Exporte brechen im Dezember ein
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die deutschen Exporte im Dezember um 6,3 Prozent geschrumpft. Damit sank der Exportüberschuss bereits das fünfte Jahr in Folge. Experten schließen eine schnelle Erholung der Weltwirtschaft aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.