Volkswagen hat nach einer britischen Massenklage im Dieselskandal einen Vergleich in Höhe von rund 227 Millionen Euro (193 Mio Pfund) geschlossen. Geklagt hatten mehr als 90.000 Besitzer von Diesel-Fahrzeugen der Konzernmarken VW, Audi, Seat und Skoda wegen manipulierter Emissionsdaten. Das Verfahren, das im Januar 2023 am Londoner High Court verhandelt werden sollte, gilt als größte je vor einem englischen Gericht vorgebrachte Sammelklage.
Im Rahmen des Vergleichs seien keinerlei Eingeständnisse von Haftung, Kostenverursachung oder Verlust gemacht worden, betonte Volkswagen in einer gemeinsamen Mitteilung mit der Klägerseite am Mittwoch. Zugleich entschuldigten sich die Wolfsburger aber bei ihren Kunden für den Einbau der Manipulationssoftware und kündigten an, deren Vertrauen zurückgewinnen zu wollen. „Der Vergleich ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Volkswagen Group, um die zutiefst bedauerlichen Vorfälle bis zum September 2015 hinter sich zu lassen“, sagte VW-Chefjurist Philip Haarmann der Mitteilung zufolge.
Anwaltsfirma begrüßt Einigung
Der Geschäftsführer der Anwaltsfirma Slater and Gordon, die etwa 70.000 Kläger vertrat, zeigte sich „immens stolz“ über das Ergebnis. „Der Vergleich macht einen langen, komplexen und teuren Gerichtsprozess überflüssig, und wir sind erfreut, dass wir diese Einigung für unsere Klienten als Ergebnis der Sammelklage erreicht haben.“
Eine illegale sogenannte Abschalteinrichtung hatte bei dem in Millionen Autos verbauten Dieselmotor EA189 erkannt, ob der Wagen in einer Testsituation war. Nur dann war die Stickoxid-Reinigung ganz aktiviert, während auf der Straße ein Vielfaches an Schadstoffen in die Luft geblasen wurde.
Weltweit gab es zahlreiche Verbraucher- und auch Investorenklagen gegen Volkswagen, in manchen Ländern sind sie nach wie vor nicht abgeschlossen. Die rechtlichen „Dieselgate“-Kosten und Rückstellungen für den Konzern belaufen sich inzwischen auf über 33 Milliarden Euro.
27 Mai 2022

VW schließt Millionenvergleich zu britischer Diesel-Massenklage
In mehreren Ländern laufen auch knapp sieben Jahre nach dem großen Diesel-Crash noch juristische Verfahren gegen Volkswagen. In Großbritannien hat der Konzern sich jetzt mit Verbrauchern verglichen, bevor es zu einem großen Prozess kommen konnte.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Lufthansa erhält 1,4 Milliarden Euro Staatshilfe aus der Schweiz
Als Folge der Corona-Krise erhält der Lufthansa-Konzern in der Schweiz Staatshilfen. Bis die Darlehen getilgt sind, bleiben die Auszahlung von Dividenden oder konzerninterne Transfers verboten. Das Schweizer Parlament muss dem Deal noch zustimmen.

Nord Stream 2: US-Regierung erhöht Sanktionsdruck auf beteiligte Firmen
Die US-Regierung will Nord Stream 2 kurz vor Fertigstellung unbedingt verhindern. Derzeit kontaktiert sie europäische Firmen und warnt sie vor Sanktionen. Wer für Nord Stream 2 auf einen Wechsel im Weißen Haus gehofft hat, dürfte enttäuscht werden.
Selbe Kategorie

Vodafone recycelt über eine Million alter Handys aus Afrika
Mobiltelefone enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Kobalt. Trotzdem landen sie oft auf Mülldeponien und setzen dort gefährliche Umweltgifte frei. Ein Projekt soll nun viele Altgeräte aus Afrika in den grünen Kreislauf holen.

Personalmangel an Flughäfen und bei Airlines: Auswege dringend gesucht
Nach zwei Corona-Jahren wollen die Menschen wieder reisen und die Hauptreisezeit im Sommer steht unmittelbar bevor. Doch jetzt fehlt Flughäfen und Airlines europaweit das Personal. Nun sollen Arbeitnehmer aus Drittstaaten zum Einsatz kommen dürfen.

EZB: Leitzins soll um 0,25 Punkte steigen - Aus für Anleihenkaufprogramm
Die EZB will im Juli erstmals seit elf Jahren ihre Leitzinsen im Euroraum um 0,25 Prozentpunkte anheben. Damit wollen Europas Währungshüter die rekordhohe Teuerung eindämmen. Zudem beendet die EZB ihre milliardenschweren Netto-Anleihenkäufe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.