Aus Sicht des schwedischen Unterhändlers für die NATO-Mitgliedschaft, Oscar Stenström, versteht Schweden die Sicherheitsbedenken von Türkiye nun besser. Diese zu beseitigen, werde auch zum Vorteil der Sicherheit Schwedens sein, sagte Stenström am Mittwoch zur Nachrichtenagentur Anadolu. Schweden sei gewillt, die Punkte im NATO-Memorandum für eine NATO-Mitgliedschaft zu erfüllen. „Wir arbeiten alle daran, (...) wir werden die Vereinbarung vollständig umsetzen, betonte Stenström.
Das Memorandum war beim NATO-Gipfel im Juni in Madrid unterzeichnet worden. Dieses sieht die Aufhebung von Waffenembargos gegen Ankara und Maßnahmen gegen Aktivitäten von Terrorgruppen vor. Im Gegenzug will Ankara dem NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands zustimmen.
Mit Blick auf das neue Terrorismusgesetz sagte Stenström, dass die Aktivitäten von Terrorgruppen künftig strenger verfolgt würden – „insbesondere der PKK“. „Damit wird das Leben für jeden schwieriger, der an einer terroristischen Straftat beteiligt ist.“ Die PKK zu finanzieren, stelle nicht nur eine Bedrohung für Türkiye dar, sondern auch für Schweden, erklärte Stenström. Es schade der schwedischen Gesellschaft.
Der schwedische Diplomat betonte, dass Schweden kein sicherer Hafen für Terroristen sei. Hierzu würden die Sicherheitsbehörden miteinander kooperieren, zudem werde eine Zusammenarbeit mit der NATO angestrebt. „Wir stellen mehr Mittel für die Verteidigung zur Verfügung.“ Im Fall einer künftigen NATO-Mitgliedschaft würden sich auch die „guten Beziehungen“ zwischen Türkiye und Schweden weiter stärken, so Stenström.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Nach Koranschändung: Türkiye bestellt niederländischen Botschafter ein
Ein islamfeindlicher Hassprediger hat im niederländischen Den Haag einen Koran zerrissen. Nun musste der Botschafter des Landes in Ankara vorstellig werden. Zuvor hatte bereits ein ähnlicher Vorfall in Stockholm einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.