Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson hat davor gewarnt, Schweden zum Rückzugsort für Terroristen zu machen. Es spiele dabei keine Rolle, gegen welches Land sich der Terror richte, sagte er am Montag im schwedischen Parlament. Zuvor hatte sich die Ex-Abgeordnete der Sozialdemokraten, Nalin Pekgül, in einem Brief gegen die Auslieferung von Terrorverdächtigen an Türkiye ausgesprochen.
Schweden habe ebenso wie Türkiye das Recht, sich gegen Sicherheitsbedrohungen und Terrorismus zu schützen, betonte Kristersson. Er wies darauf hin, dass man dabei weiterhin nach rechtsstaatlichen Grundsätzen handeln werde. Personen ohne Verbindungen zu Terrorgruppen hätten daher nichts zu befürchten.
Kristersson bekräftigte erneut, dass die schwedische Regierung weiterhin hinter dem NATO-Memorandum mit Türkiye stehe. Hierzu gebe es auch Unterstützung von anderen Parteien.
Das Memorandum war beim NATO-Gipfel im Juni in Madrid unterzeichnet worden. Dieses sieht die Aufhebung von Waffenembargos gegen Ankara und Maßnahmen gegen Aktivitäten von Terrorgruppen vor. Im Gegenzug will Ankara dem NATO-Beitritt Schwedens und Finnlands zustimmen.
6 Dez. 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„So schnell wie möglich“ – USA ziehen 12.000 Soldaten aus Deutschland ab
Die US-Truppen in Europa sollen reduziert werden und das noch stärker als bislang angekündigt – in Deutschland um 12.000 Soldaten. Trump bemängelt Deutschlands „zu geringe Militärausgaben“ und will den Abzugsplan schnell umsetzen lassen.

Biden beschwört in Warschau „heilige“ Nato-Beistandsverpflichtung
Polen fühlt sich vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht. Bei seiner Visite in Warschau sichert US-Präsident Biden dem Land deshalb die Bündnistreue der Nato zu. Er findet dabei auch deutliche Worte für den russischen Präsidenten.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.