Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) einen „Zauderkurs“ bei Sanktionen gegen Russland und Waffenlieferungen an die Ukraine vorgeworfen. „In dieser Situation kann man nur eng abgestimmt mit unseren westlichen Bündnispartnern agieren“, sagte der CDU-Spitzenkandidat am Samstag beim zentralen Wahlkampfauftakt der NRW-CDU zur Landtagswahl. Die Bundesregierung aber tue das Gegenteil.
Bei der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland, den Sanktionen gegen Moskau und der militärischen Unterstützung der Ukraine habe die Ampel-Regierung immer lange gezögert. „Noch nie war Deutschland so teilnahmslos und isoliert in Europa wie heute“, sagte Wüst. „Der Zauderkurs des Kanzlers der SPD ist ein schlimmer Irrweg.“
Jeder könne sehen, dass die SPD offenkundig ein „Putin-Problem“ habe, sagte Wüst auch mit Blick auf Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Sie steht wegen des Baus der Ostsee-Gasleitung stark unter Druck. Kritiker werfen Schwesig ein lange russlandfreundliches Agieren vor. Das Russland-Problem der SPD ziehe sich bis nach NRW, wo SPD-Oppositionsführer Thomas Kutschaty Schwesig verteidigt habe, sagte Wüst.
Im bevölkerungsreichsten Bundesland wird am 15. Mai ein neuer Landtag gewählt. Umfragen zufolge liefern sich CDU und SPD ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Kutschaty ist Spitzenkandidat der SPD.
23 Apr. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Mützenich über Esken: Parteichefin und Ministerin zugleich geht nicht
Nach der Rückzugsankündigung des SPD-Vorsitzenden Walter-Borjans richten sich die Blicke auf Co-Chefin Esken, die künftig auch Ministerin werden könnte. SPD-Fraktionschef Mützenich rät ihr, sich für lediglich einen Posten zu entscheiden.

Habeck: Personalfragen noch kein Thema bei Ampel-Gesprächen
Die Besetzung der Ministerien gilt als eine der wichtigsten Fragen bei den Koalitionsverhandlungen. Laut Grünen-Chef Habeck wurden Personalfragen jedoch bislang außen vor gelassen. „Ich würde hier nie die Unwahrheit erzählen“, versicherte er.
Selbe Kategorie

CDU-Politiker Haase: Ampel-Koalition verschenkt Zeit im Haushaltsstreit
Der haushaltspolitische Sprecher der Union bezeichnet den anhaltenden Streit in der Ampel-Koalition als „Trauerspiel“. Die Regierung habe „drei bis vier Monate durch Nichtstun verschenkt“. Er fordert die Vorlage des Etats bis spätestens 5. Juli.

Union: Mehr Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren
Die Union fordert die Integration von mehr anerkannten Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt. Die Belastungen für den Bundeshaushalt seien derzeit enorm hoch. Zudem müsse sich die Bundesregierung für Asylprüfungen an EU-Außengrenzen einsetzen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.