CSU-Generalsekretär Markus Blume wirft dem Bundesgesundheitsministerium Versäumnisse beim Thema Schnelltests vor. „Tests sind die Brücke bis zum Impfangebot für alle. Aber leider sehen wir auch hier wieder: Es wurde zu spät, zu langsam, zu wenig bestellt. Man muss deutlich sagen, es sind wohl Fehler im Bundesgesundheitsministerium passiert. Jetzt muss endlich geliefert werden“, sagte Blume der „Welt“ (Samstag).
Kritik an der Teststrategie der Regierung kommt auch von den Grünen. „Längst hätte sie eine Teststrategie vorlegen und viele Millionen Tests kaufen können, aber nach Monaten gründet sie jetzt erstmal eine Task Force“, sagte Parteichefin Annalena Baerbock dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Samstag). Dies sei ein „Wegducken vor Verantwortung“.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte am Freitag betont, von den Schnelltests seien „mehr als genug da“. Der CDU-Politiker betonte auch, dass der Bund ab diesem Montag die Kosten trägt, um allen Bürgern einen Schnelltest pro Woche anzubieten. Diese Tests werden von geschultem Personal durchgeführt. Viele Länder hätten angekündigt, loslegen zu wollen. Für das Einrichten der Teststellen etwa in Zentren oder Apotheken sind die Länder zuständig.
6 März 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Impfnachweis-Fälschung nicht strafbar: Union sieht „Lücke im Gesetz“
Das Landgericht Osnabrück hat am 26. Oktober festgestellt, dass das Vorzeigen eines gefälschten Impfausweises zur Erlangung eines digitalen Impfzertifikats nach derzeitiger Rechtslage nicht strafbar ist. Das sieht die CDU/CSU anders.

Seehofer: Haben Konsequenzen aus Versagen bei NSU-Terrorzelle gezogen
Vor zehn Jahren wurde der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) enttarnt. Die Polizei hatte zuvor wegen Attentaten in die falsche Richtung ermittelt. Es bleiben Fragen unbeantwortet – der Innenminister sieht jedoch alle Konsequenzen gezogen.
Selbe Kategorie

Linken-Chefin Wissler bezeichnet Ampelregierung als „Blockadekoalition“
Linken-Chefin Wissler hat die Bundesregierung als „Blockadekoalition“ bezeichnet, nachdem einige Beratungen vertagt wurden. Bei Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit seien Projekte insbesondere von FDP-Ministern lahmgelegt worden, kritisierte sie.

Deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien 2022 deutlich gestiegen
Die Bundesregierung hat im Jahr 2022 Rüstungsexporte im Wert von 44,2 Millionen Euro nach Saudi-Arabien genehmigt - so viel wie seit 2018 nicht mehr. Mit dem Krieg im Jemen und dem Mord an Jamal Khashoggi waren die Exporte stark zurückgegangen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.