Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler hat mit Befremden auf die von Grünen-Chef Robert Habeck formulierten Bedingungen für ein Linksbündnis nach der Bundestagswahl reagiert. Sie bezog sich insbesondere auf Habecks Äußerungen zum Thema Nato. Habeck hatte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe gesagt, die Linkspartei müsse in einem „besonderen Maße beweisen, dass sie regierungsfähig und bereit ist, für dieses Land Verantwortung zu übernehmen“. Das schließe ein Bekenntnis zur Nato ein.
Wissler entgegnete laut Funke: „Ich freue mich, dass Robert Habeck Offenheit für ein Mitte-Links Bündnis signalisiert. Befremdlich sind die von ihm formulierten Bedingungen dafür.“ Ein Bekenntnis zur Nato würde nach ihren Worten bedeuten, das Zwei-Prozent-Ziel zu übernehmen, „viele Milliarden, die besser für soziale Gerechtigkeit, Bildung und Klimaschutz ausgegeben werden sollten als für Panzer und Bomben“. Gemeint ist das Nato-Ziel, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das Militär aufzuwenden.
Wissler erinnerte daran, dass die Grünen als Friedenspartei gegründet worden seien. Die Nato sei aber ein „Kriegsbündnis“.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Linken-Vize reagiert kühl auf Wagenknechts Ankündigung
Wagenknecht war mal das Aushängeschild der Linken. Doch sie will nicht mehr kandidieren. Für ihre lautstarke Forderung nach Frieden in der Ukraine erntet sie viel Beifall aus der Bevölkerung. Die Parteispitze hingegen zeigt ihr die kalte Schulter.
Selbe Kategorie
Polizeibilanz nach AfD-Parteitag: Bislang 70 Ermittlungsverfahren
Nach dem Polizeieinsatz beim AfD-Bundesparteitag in Riesa sind bislang 70 Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Die Vorwürfe: Körperverletzung, Angriff auf Beamte, Landfriedensbruch und Nötigung. Zwei Demonstranten wurden vorläufig festgenommen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.