Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz hat Anklage gegen den früheren baden-württembergischen Landtagsabgeordneten Stefan Räpple erhoben. Sie wirft dem ehemaligen AfD-Politiker vor, im September 2020 bei einer Demonstration in Mainz gegen die Corona-Politik von Bund und Ländern zum gewaltsamen Sturz der Bundesregierung aufgerufen zu haben. Räpple wollte sich auf Anfrage der dpa vom Montag nicht zu den Vorwürfen äußern.
Außerdem soll Räpple am 21. August 2020 in einem Beitrag im Internet die Bundesrepublik als „Willkürstaat“ und „letzten Dreck“ verächtlich gemacht haben. Eine Woche später soll er in Berlin bei einer Demonstration gegen die Corona-Politik der Bundesregierung gemeinsam mit weiteren Demonstranten auf die Treppe des Reichstagsgebäudes vorgedrungen sein und dabei Widerstand gegen Polizeibeamte geleistet haben, die versuchten, den Aufgang zu räumen. Das Landgericht Mainz muss nun über die Zulassung der Anklage entscheiden.
Der Beschuldigte war bis Ende April Mitglied des baden-württembergischen Landtags. Zunächst gehörte Räpple der Fraktion der AfD an. Im Zusammenhang mit den Äußerungen in Mainz wurde er demnach aus der Landtagsfraktion der AfD ausgeschlossen, behielt sein Mandat als fraktionsloser Abgeordneter aber bis zum Ende der Legislaturperiode bei.
Der Politiker hatte bereits vor der Demonstration immer wieder mit Provokationen für Schlagzeilen gesorgt. So ließ er sich etwa im Dezember 2018 nach Zwischenrufen von der Polizei aus dem Stuttgarter Landtag führen.
28 Juni 2021

Anklage gegen Ex-AfD-Politiker wegen Aufrufs zu Sturz der Regierung
Gegen den Ex-Landtagsabgeordneten der AfD in Baden-Württemberg Stefan Räpple ist eine Anklage wegen Aufrufs zum Sturz der Bundesregierung erhoben worden. Im Internet beschrieb er die Bundesrepublik als „Willkürstaat“ und „letzten Dreck“.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Keine Kandidatur: AfD-Chef Meuthen kündigt Rückzug an
Seit sechseinhalb Jahren ist Meuthen Vorsitzender der AfD. Nun wirft der gemäßigtere Co-Parteichef hin und will bei der Neuwahl des Vorstandes nicht mehr für den Posten kandidieren. Seine politische Arbeit möchte der 60-Jährige jedoch fortführen.

Sitzordnung im Bundestag: FDP-Fraktion will keinen Platz mehr neben der AfD
Die FDP-Fraktion will im neuen Bundestag nicht mehr neben der AfD sitzen und strebt eine Änderung der Sitzordnung an. Die Liberalen hätten schlechte Erfahrungen mit der Rechtspartei als Nachbarin gemacht - so die Begründung.

Trotz Einstufung als rechtsextrem: Maier (AfD) könnte wieder Richter werden
Obwohl der Verfassungsschutz den AfD-Politiker Jens Maier als Rechtsextremisten einstuft, könnte dieser sein Richteramt in Sachsen wieder aufnehmen. Der für ausländerfeindliche Äußerungen bekannte Maier hatte sein Direktmandat in Dresden verloren.

Weidel und Chrupalla neue Doppelspitze der AfD-Bundestagsfraktion
Die AfD-Politiker Weidel und Chrupalla sind von ihrer Bundestagsfraktion trotz vieler Misstöne zu deren Vorsitzenden gewählt worden. Für Debatten sorgte zudem der Vorschlag, den scheidenden Co-Fraktionschef Gauland zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen.
Selbe Kategorie

Ukraine-Krieg: SPD-Politiker rufen Scholz zu Friedensinitiative auf
Mit jedem Tag wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation des russischen Angriffskrieges in der Ukraine. Eine Gruppe von SPD-Politikern fordert internationale Vermittlung und appelliert an Bundeskanzler Scholz, die Initiative zu ergreifen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.