Österreichs Kanzler Karl Nehammer ist am Samstag auf einem außerordentlichen Bundesparteitag zum neuen Vorsitzenden der konservativen ÖVP gewählt worden. In seiner Antrittsrede als neuer Parteivorsitzender sprach Nehammer vor dem Publikum davon, die Beziehungen mit der Türkei vertiefen zu wollen. Der 49-Jährige war der einzige Kandidat für den Posten. Sein Vorgänger Sebastian Kurz kam im August 2021 auf eine Zustimmung von rund 99 Prozent. Die ÖVP ist inzwischen aber in einer schwierigen Lage. Gegen diverse ÖVP-Spitzenpolitiker laufen Ermittlungen wegen Korruptionsverdachts, die Umfragewerte der machtverwöhnten Partei sind stark gefallen, und wenige Tage vor dem Parteitreffen musste Nehammer nach dem Rücktritt von zwei Ministerinnen das Kabinett umbilden. Nehammer wolle der Partei eine „Mut-Injektion“ verpassen, hieß es zuletzt aus seinem Umfeld. „Es geht auch darum, dass wir das Vertrauen zurück erarbeiten, das ein Stück weit verloren gegangen ist“, sagte der Kanzler der „Kleinen Zeitung“ (Freitag). Unter den mehr als 1000 Gästen des Parteitags in Graz sind etwa 600 Delegierte stimmberechtigt. Nehammer darf nach Überzeugung von Politik-Experten mit einem guten Wahlergebnis rechnen, da in dieser Situation jedes andere Abstimmungsverhalten die Partei und ihren Chef zusätzlich in Bedrängnis bringen würde. Nehammer war auch international zuletzt wegen seines überraschenden Besuchs bei Russlands Präsident Wladimir Putin in den Schlagzeilen. Das Treffen verlief ohne konkretes Ergebnis. Ex-Kanzler Kurz hat einen Auftritt Zu den besonderen Momenten des auf knapp vier Stunden geplanten Parteitags dürfte der Auftritt von Ex-Kanzler Sebastian Kurz zählen. Der 35-Jährige, der 2021 nicht nur zurückgetreten war, sondern sich schließlich ganz aus der Politik verabschiedet hatte, wird auf der Bühne interviewt werden. Eine Rede sei nicht vorgesehen, hieß es. Es wird erwartet, dass Kurz noch einmal an gemeinsame Erfolge erinnert und sich vor allem bei der Partei und den Weggefährten bedankt. Er hatte im Vorfeld betont, dass sein Abschied aus der Politik endgültig sei. Kurz arbeitet inzwischen als «Global Strategist» für den US-Investor und Milliardär Peter Thiel, der dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump nahesteht. Die Opposition hat die Querelen rund um die ÖVP jüngst mehrfach genutzt, um Neuwahlen zu fordern. Das Bündnis aus ÖVP und Grünen, das seit Anfang 2020 regiert, gilt aber aktuell als stabil. Die beiden Regierungsparteien dürften angesichts ihre Umfragewerte, die deutlich unter dem Ergebnis der Nationalratswahlen von 2019 liegen, kein Interesse an einem bundesweiten Urnengang haben. Das Koalitionsklima gilt unter Nehammer im Vergleich zu der Zeit von Kurz als verbessert. Mehr zum Thema: Österreichs Kanzler Nehammer trifft türkischen Präsidenten Erdoğan im Juni
14 Mai 2022

Neuer ÖVP-Parteichef Karl Nehammer will Beziehungen zur Türkei vertiefen
Kanzler Karl Nehammer hat in seiner ersten Rede als neuer Parteichef der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) angekündigt, die Beziehungen zur Türkei vertiefen zu wollen. Auf dem Parteitag hatte auch Vorgänger Kurz einen Auftritt.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Ex-Kanzler Kurz verliert am 18. November seine parlamentarische Immunität
Seit Donnerstag steht fest: Die Auslieferung von ÖVP-Klubobmann und Altkanzler Kurz aufgrund eines Ersuchens der österreichischen Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft zur behördlichen Verfolgung erfolgt im November-Plenum des Parlaments.

Causa Kurz und „Österreich“: Chats rund um Razzia jetzt Fall fürs Parlament
Hat Österreichs Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft das Amtsgeheimnis verletzt? Es mehren sich Hinweise, wonach die Behörde ausgewertete Handy-Chats von Altkanzler Kurz und den Herausgebern der Zeitung „Österreich“ an Medien geleakt hat.

Gegen „Migrantenstrom“: FPÖ will künftig berittene Polizei an der Grenze
Angesichts der anhaltend hohen Zahl an Migranten im Burgenland will ein FPÖ-Politiker Pferde an der Grenze Österreichs zu Ungarn einsetzen. Nicht zum ersten Mal will die FPÖ auf die Huftiere setzen. An den Kosten soll es diesmal nicht scheitern.
Selbe Kategorie

Griechenland begrüßt „positive Wende“ in den Beziehungen zu Türkiye
Trotz aller Unstimmigkeiten reichen sich Ankara und Athen bei Naturkatastrophen stets die helfende Hand. Der griechische Außenminister Dendias hat auf die positiven Veränderungen in den Beziehungen nach den jüngsten Erdbeben in Türkiye hingewiesen.

EU-Außenchef Borrell: Europas Abhängigkeit von China vermeiden
Die wirtschaftliche Abhängigkeit der EU-Länder von Russland hat laut Josep Borrell „Putin glauben lassen, er könne ungestraft in die Ukraine einmarschieren“. Die EU dürfe denselben Fehler mit Blick auf China nicht wiederholen, warnt der EU-Außenchef.

Europarat besorgt über Gewalt bei Renten-Protesten in Frankreich
In Frankreich gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die umstrittene Renten-Reform zu protestieren. Die Polizei versucht, die Demonstrationen zu unterdrücken. Der Europarat fordert Schutz für Demonstranten und Journalisten.

EU-Beitritt: Baerbock auf Staatsbesuch in Nordmazedonien und Georgien
Bundesaußenministerin Baerbock besucht Nordmazedonien und Georgien. Hintergrund ist der mögliche EU-Beitritt beider Länder. Während Nordmazedonien seit 2005 Beitrittskandidat ist, wird mit Georgien über die Bedingungen für eine Kandidatur gesprochen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.