Die Grünen in Österreich müssen sich nach Angaben ihrer stellvertretenden Fraktionschefin Sigi Maurer auch auf schmerzhafte Aspekte im Regierungspaket mit der ÖVP einstellen. „Es werden auch Punkte sein, die natürlich für die grüne Basis neu, ungewohnt und auch schmerzhaft sein werden. Es ist aber auch für die ÖVP sehr vieles schmerzhaft“, sagte Maurer im „Ö1 Morgenjournal“. „Es ist klar, dass in einer Koalition auch Kompromisse eingegangen werden müssen. Es ist klar, dass die ÖVP und die Grünen sehr weit auseinander liegen in bestimmten Bereichen“, erklärte Maurer. Grundsätzlich glaubt sie aber, dass der vereinbarte Koalitionsvertrag die Erwartungen übertreffen werde. „Wir werden das größte Umweltministerium, das die Republik je gesehen hat, haben und anführen. (...) Wir haben eine Transparenz-Offensive und wir stellen den Sozialminister und haben im Bereich der sozialen Gerechtigkeit einige Maßnahme vorgesehen“, sagte Maurer. Sie sei daher zuversichtlich, dass der Bundeskongress der Partei am Samstag dem Koalitionsabkommen seinen notwendigen Segen geben werde. ÖVP und Grüne hatten am Mittwochabend nach wochenlangen Verhandlungen eine Einigung auf ein Regierungsbündnis verkündet. Die Inhalte des Programm werden heute vorgestellt, vorher wollten die Parteichefs Sebastian Kurz (ÖVP) und Werner Kogler (Grüne) ihre Verhandlungsergebnisse dem Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen vorlegen. Mit einer Vereidigung der neuen Regierung wird für Anfang kommender Woche gerechnet. Für die Grünen wäre es die erste Regierungsbeteiligung auf Bundesebene in der Alpenrepublik.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Katholische Organisation kritisiert Gesetz gegen Extremismus
Die Österreich-Sektion der katholischen Friedensbewegung „Pax Christi“ hat den jüngsten Gesetzentwurf zum Verbot des „politischen Islams“ verurteilt. Schließlich habe „jede Religion auch eine soziale Botschaft und damit eine politische Dimension“.
Selbe Kategorie

Szijjarto: Erlaubnis für Koranverbrennung in Schweden „Dummheit“
Ungarns Außenminister Szijjarto hat die Koranschändung vor der türkischen Botschaft in Stockholm kritisiert. Die Erlaubnis dafür bezeichnete er als „Dummheit“. Schweden müsse „anders handeln“, wenn es sich die Unterstützung Ankaras sichern wolle.

Ukraine-Krieg: Warschau will weiter Druck auf Berlin ausüben
Polens Verteidigungsminister hat die deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg als unzureichend kritisiert. Blaszczak forderte in einem Interview weitere Lieferungen von Kampfpanzern. Dazu werde seine Regierung weiter Druck auf Berlin ausüben.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.