In Österreich droht der konservativen ÖVP von Kanzler Karl Nehammer ein Debakel bei der Landtagswahl in Tirol. Laut Umfragen muss die ÖVP am Sonntag in ihrer jahrzehntelangen Hochburg mit einem Minus von rund 15 Prozentpunkten rechnen und käme dann noch auf rund 30 Prozent. Ihr bisher schlechtestes Landtagswahlergebnis in Tirol liegt bei 39 Prozent. Die rechte FPÖ und die sozialdemokratische SPÖ können den Demoskopen zufolge auf jeweils etwa 20 Prozent hoffen. Den bisher mit der ÖVP regierenden Grünen werden elf Prozent zugetraut. Mit Gewinnen dürfen die liberalen Neos sowie die Liste Fritz rechnen. Bei der Wahl am Sonntag können rund 535.000 Bürger ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben.
Spitzenkandidat der ÖVP ist der 59-jährige Anton Mattle. Der Landesminister soll dem langjährigen Ministerpräsidenten Günther Platter nachfolgen. Platter scheidet erst mit der Wahl aus und hat damit Mattle die Chance genommen, mit einem Amtsbonus ins Rennen zu gehen. Zu den Gründen für den Negativ-Trend bei der ÖVP zählen auch die Korruptionsermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen ehemalige ÖVP-Spitzenpolitiker. Obendrein wird Kanzler und ÖVP-Chef Nehammer mangelnde Strahlkraft zugeschrieben.
Der Urnengang ist Auftakt zu einer Wahl-Serie, die für die Zukunft der so machtverwöhnten ÖVP entscheidenden Charakter hat. 2023 wird auch in Niederösterreich und Salzburg gewählt, weitere jahrzehntelange ÖVP-Hochburgen. Die absehbaren Schockwellen in Tirol würden den Druck auf Kanzler Nehammer weiter erhöhen, meint der Politikberater Thomas Hofer. „Es wird noch mal ungemütlicher für ihn.“ Allerdings rechnet er nicht mit direkten bundespolitischen Folgen. Angesichts des Umfrage-Tiefs der beiden Koalitionspartner ÖVP und Grüne sowie der enormen politischen Herausforderungen in Zeiten der Energiekrise laute die Devise der Regierenden, sich so lange wie möglich gemeinsam weiter durchzuwursteln, sagt Hofer.
23 Sep. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

EU-Außenchef Borrell trifft türkischen Außenminister Fidan in New York
EU-Außenkommissar Borrell ist in New York mit dem türkischen Außenminister Fidan zusammengetroffen. Die beiden Spitzendiplomaten erörterten die nächsten Schritte in den Beziehungen zwischen der EU und Türkiye sowie die Lage in Berg-Karabach.

Schweden: Gericht stoppt Auslieferung eines PKK-Anhängers an Türkiye
Ein schwedisches Gericht hat die Auslieferung eines Mannes an Türkiye verhindert, der für die Terrororganisation PKK Geld erpresst und Waffen gehortet hatte. Der Mann war zu einer Haftstrafe verurteilt worden, darf aber nun in Schweden bleiben.

Streit um Seegrenzen: Mitsotakis für offene Kommunikationskanäle mit Ankara
Die Frage um die Seegrenzen zwischen Griechenland und Türkiye in der Ägäis belasten seit langem die zwischenstaatlichen Beziehungen. Nun signalisiert Griechenlands Ministerpräsident Gesprächsbereitschaft – zumindest bei diesem Thema.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.