Bei der Neuausrichtung der europäischen Politik gegenüber Russland wünscht sich die ukrainische Regierung eine „Führungsrolle“ Deutschlands. „Gerade in Fragen der Ostpolitik“ solle Deutschland in Europa vorangehen, sagte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“. Als zentrale Themen nannte er dabei Waffenlieferungen, Sanktionen gegen Russland und die Gewährung des EU-Kandidatenstatus für sein Land.
Mit Blick auf die bisherigen deutschen Waffenlieferungen an sein Land äußerte Kuleba Anerkennung. Gleichwohl bezeichnete er es als „Rätsel“, warum die Bundesregierung ihre Haltung zu dem Thema von Woche zu Woche geändert habe.
„Drohen ist wirksamer, als die Waffen einzusetzen“
In Russland sei „das Regime eines Verrückten am Ruder“, betonte Kuleba, der sich zugleich dafür aussprach, Moskaus nukleare Drohgebärden nicht zu ernst zu nehmen. Atomwaffen seien für den russischen Präsidenten Wladimir Putin „am wirksamsten, ehe sie zum Einsatz kommen“, sagte er. „Drohen ist wirksamer, als die Waffen einzusetzen.“
Kuleba warb eindringlich für eine Aufnahme seines Landes in die EU. Die „europäische Integration der Ukraine“ sei „heute eine Frage von Krieg und Frieden auf unserem Kontinent“, sagte er. Ein Sieg Russlands in dem Krieg würde Jahrzehnte der Instabilität und Unsicherheit in Europa bedeuten, argumentiere er. Mit einem Sieg der Ukraine dagegen würde „Europa neu erfunden und gestärkt in die Zukunft gehen“.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.
Selbe Kategorie

Szijjarto: Erlaubnis für Koranverbrennung in Schweden „Dummheit“
Ungarns Außenminister Szijjarto hat die Koranschändung vor der türkischen Botschaft in Stockholm kritisiert. Die Erlaubnis dafür bezeichnete er als „Dummheit“. Schweden müsse „anders handeln“, wenn es sich die Unterstützung Ankaras sichern wolle.

Ukraine-Krieg: Warschau will weiter Druck auf Berlin ausüben
Polens Verteidigungsminister hat die deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg als unzureichend kritisiert. Blaszczak forderte in einem Interview weitere Lieferungen von Kampfpanzern. Dazu werde seine Regierung weiter Druck auf Berlin ausüben.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.