Polen verweigert regierungsunabhängigen Medizinern weiterhin die Versorgung von Migranten an der EU-Außengrenze zu Belarus. Auch ein Vermittlungsversuch des höchsten Würdenträgers der sonst einflussreichen katholischen Kirche scheiterte, wie der TV-Sender TVN24 am Sonntag berichtete.
Wojciech Polak, der Erzbischof von Gnesen (Gniezno) und Primas von Polen, habe auf seinen Brief an Innenminister Mariusz Kaminski eine negative Antwort bekommen, teilte die Hilfsorganisation „Mediziner an der Grenze“ (Medycy na Granicy) auf Twitter mit. Der Minister habe mitgeteilt, kein Interesse an einem Gespräch mit der Hilfsorganisation zu haben.
Noch mehr Opfer, wenn Hilfe weiter blockiert wird
Die Organisation bemüht sich seit Wochen um Zugang zu den an der Grenze zwischen Belarus und Polen gestrandeten Menschen. „Wir wissen, dass dort Dutzende Menschen dringend medizinische Hilfe benötigen. Wir wissen von mehreren Todesfällen und wir wissen, dass es noch mehr Opfer geben wird, wenn die medizinische Hilfe weiter blockiert wird“, hatten die nach eigenen Angaben derzeit 42 medizinisch ausgebildeten Freiwilligen schon vor einer Woche in einem Aufruf erklärt, den die regierungskritische Zeitung „Gazeta Wyborcza2 veröffentlichte.
Auch der staatliche Grenzschutz verweigere eine Zusammenarbeit mit ihnen unter Verweis auf den geltenden Ausnahmezustand, teilte die Organisation am Sonntag mit. Seit 2. September gilt ein Ausnahmezustand in den polnischen Grenzgemeinden zu Belarus. Mit dem Zutrittsverbot für Menschenrechtsorganisationen und Journalisten will die polnische Regierung verhindern, dass Migranten von polnischer Seite aus beim Grenzübertritt unterstützt werden. Die polnischen Behörden beschuldigen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, in organisierter Form Flüchtlinge aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen.
Mehr zum Thema: Lage für Flüchtlinge in Belarus wird angespannter
1 Nov. 2021

Belarus-Grenze: Polen verweigert Hilfsorganisation Zugang zu Migranten
Dutzende Menschen an der Grenze zu Belarus bräuchten dringend medizinische Hilfe, ist die polnische Hilfsorganisation „Mediziner an der Grenze“ überzeugt. Die unterlassene Hilfeleistung habe bereits zu mehreren Todesfällen geführt.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Gegen „Migrantenstrom“: FPÖ will künftig berittene Polizei an der Grenze
Angesichts der anhaltend hohen Zahl an Migranten im Burgenland will ein FPÖ-Politiker Pferde an der Grenze Österreichs zu Ungarn einsetzen. Nicht zum ersten Mal will die FPÖ auf die Huftiere setzen. An den Kosten soll es diesmal nicht scheitern.

Wegen Polen-Konflikt: Europaparlament verklagt EU-Kommission
Das Europaparlament wirft der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen vor, im Streit mit Polen nicht alle Mittel auszuschöpfen. Deshalb läuft nun eine Klage vor dem höchsten EU-Gericht. So soll die Kommission zum Handeln gezwungen werden.

„Keinen einzigen Zloty“: Polens Justizminister lehnt EU-Zwangsgelder ab
Der polnische Justizminister Ziobro lehnt die verhängten EU-Zwangsgelder strikt ab. Um das Land „nicht der Gesetzlosigkeit“ zu unterwerfen, dürfe Polen weder im Justizreform-Streit noch im Tagebau-Fall einen einzigen Zloty an die EU zahlen.
Selbe Kategorie

Serbiens Präsident Vucic zieht sich von Parteivorsitz zurück
Serbiens Präsident Vucic hat auf einer Solidaritätsveranstaltung in Belgrad seinen Rückzug vom Parteivorsitz angekündigt. Zwei Amokläufe mit 18 Toten hatten zu Monatsbeginn die serbische Gesellschaft erschüttert. Vucic-Gegner forderten Konsequenzen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.