Für Migranten auf dem Weg Richtung EU wird die Lage in Belarus nach Einschätzung von Menschenrechtlern immer angespannter. Mittlerweile hätten diejenigen, die es nicht über die Grenze nach Polen oder ins Baltikum geschafft haben, sich auf mehrere Städte des Landes verteilt, teilte die belarussische Menschenrechtsorganisation Human Constanta der Deutschen Presse-Agentur mit. „Wir haben keine umfassende Liste, aber im Moment fahren sie definitiv nach Grodno, Brest und Minsk.“
Seit Monaten versuchen Migranten zumeist aus dem arabischen Raum, über Belarus in die EU zu gelangen. Die EU-Außengrenze wird immer stärker geschützt. Migranten können sie nur schwer überwinden.
Die Regierungen Deutschlands und Polens beschuldigen den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, in organisierter Form Flüchtlinge aus Krisenregionen an die EU-Außengrenze zu bringen. Lukaschenko hatte Ende Mai angekündigt, Migranten nicht mehr an der Weiterreise in die EU zu hindern - als Reaktion auf verschärfte westliche Sanktionen gegen die ehemalige Sowjetrepublik.
Laut der Organisation Human Constanta werden auf belarussischer Seite viele Menschen im Grenzgebiet festgehalten. „Nach Berichten von Migranten werden Gruppen im Wald an der Grenze bewacht.“ Sie würden gezwungen, die stark gesicherte Grenze nach Polen zu überqueren. Diejenigen, die das Gebiet zurück ins Landesinnere verlassen könnten, zögen in größere Städte, berichtete eine Sprecherin.
In Grodno im Westen seien sie in einer Herberge nahe dem Bahnhof untergebracht gewesen. Nachdem dort vor einigen Wochen eine Gruppe Iraker festgenommen worden sei, versuchten sie nun, diesen Ort zu meiden. In der Hauptstadt Minsk seien Migranten mitunter in Hotels. „Man hat aber das Gefühl, dass einige auf der Straße leben müssen.“
Vielen Migranten scheint die Passage über Belarus in die EU ungefährlicher als etwa der Weg übers Mittelmeer. In dem Land sollen sich etwa 15.000 Menschen aufhalten, die auf ihre Chance zur Weiterreise warten. Offizielle Zahlen gibt es nicht.
Die Organisation kann diesen Menschen nach eigener Darstellung kaum helfen, weil sie von den autoritären Behörden im Zuge des Vorgehens gegen Andersdenkende nach den Massenprotesten gegen Lukaschenko verboten wurde. „Wenn sich Migranten an uns wenden, vermitteln wir sie an andere Organisationen wie das Rote Kreuz oder das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR“, erklärte die Sprecherin.
Den Menschenrechtlern zufolge versucht Belarus offenbar, den Zustrom von Migranten vor dem Winter zu begrenzen. Die Zahl der Flüge aus dem Irak sei zurückgegangen, und es würden keine Touristen-Visa mehr ausgestellt. „Augenzeugen berichten jedoch, dass eine große Zahl arabischsprachiger Menschen mit Flügen aus der Türkei einreist. Wir gehen auch davon aus, dass viele über Russland einreisen.“
23 Okt. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Medienberichte: London will Migranten trotz EGMR-Urteil ausweisen
Die britische Regierung will Migranten nach Ruanda und in andere Staaten abschieben, obwohl der EGMR dies verbietet. Mit einem Gesetz sollen unerwünschte Einreisende bis zu einem Monat interniert und anschließend abgeschoben werden – ohne Asylrecht.

Live-Blog: Ukraine meldet Opfer und Infrastruktur-Schäden in Lwiw
Tag 498 im Ukraine-Krieg. Der ukrainische Präsident Selenskyj hätte nach eigenen Angaben die Gegenoffensive gegen die russischen Streitkräfte lieber früher gestartet. Derweil werden Opfer aus Lwiw gemeldet. Die jüngsten Ereignisse im Überblick.
Selbe Kategorie

EU-Kommission: Großteil ausländischer Firmen weiterhin in Russland tätig
Trotz des Ukraine-Krieges haben nur etwa 40 Prozent der europäischen Investoren Russland verlassen. „Jedes europäische Unternehmen, das weiterhin Gewinne in Russland macht, unterstützt die putinsche Kriegsmaschinerie“, so ein Europaabgeordneter.

Polen gegen ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat
Polens Verteidigungsminister zeigt sich enttäuscht über die ukrainische Forderung nach einem ständigen Sitz Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Deutschland solle zunächst seine Verantwortung im Zweiten Weltkrieg anerkennen und Reparationen zahlen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.