Bei ihrem Besuch in den USA hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) für eine Stärkung des transatlatischen Bündnisses angesichts der Bedrohung aus Russland geworben. Der russische Überfall „hat uns viele brutale Lektionen gelehrt“, sagte Baerbock am Dienstag in einer auf Englisch gehaltenen Rede an Hochschule New School in New York. „Wir leben nun in einer Welt, in der wir uns auf alle Eventualitäten vorbereiten müssen.“
Die USA und die Verbündeten müssten eine „Partnerschaft in Führung“ aufbauen, um ihre Sicherheit, das demokratische Gesellschaftssystem und die regelbasierte Weltordnung zu verteidigen, sagte Baerbock. „Nun, da unsere Sicherheit und unsere Freiheit so bedroht sind wie seit Jahrzehnten nicht mehr, müssen wir die transatlantischen Reihen schließen“, sagte sie. „Wir müssen eine stärkere, unumkehrbare transatlantische Partnerschaft für das 21. Jahrhundert aufbauen.“
„Den USA auf Augenhöhe begegnen“
Für Deutschland und die Europäer bedeute dies eine Stärkung ihrer militärischen Fähigkeiten, sagte Baerbock. Die EU müsse sich „strategischer“ ausrichten, „um den USA auf Augenhöhe begegnen zu können - in einer Partnerschaft in Führung“. Deutschland habe deshalb bereits eine Kehrtwende eingeleitet - etwa mit einer Neuausrichtung seiner Sicherheitspolitik und der Erhöhung der Wehrausgaben.
Zudem habe Deutschland seinen „lange gehegten Glauben in das Konzept ‚Wandel durch Handel‘ aufgegeben - also die Vorstellung, dass Handel und Wirtschaftsbeziehungen autokratische Regimes in Richtung Demokratie bewegen könnten“, sagte Baerbock. „Russlands brutaler Krieg hat es deutlich gemacht“, sagte Baerbock - „Freiheit, Demokratie und Menschenrechte werden angegriffen. Dem müssen wir uns mit Stärke entgegensetzen.“
Baerbock hielt ihre Grundsatzrede vor Studentinnen und Studenten an der New School in New York. Die sozialwissenschaftlich ausgerichtete Hochschule wurde 1933 von jüdischen Emigranten aus Europa begründet. Zu ihren bekanntesten Professoren zählte die Philosophin Hannah Arendt.
2 Aug. 2022

Baerbock plädiert während USA-Reise für Verhältnis „auf Augenhöhe“
Angesichts der Bedrohung aus Russland hat Außenministerin Baerbock in den USA für eine Stärkung des transatlantischen Bündnisses geworben. Zugleich müsse Europa „den USA auf Augenhöhe begegnen“. Dazu sei eine „strategische Ausrichtung“ der EU nötig.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Lettlands Regierungschef rechnet mit Kampfjet-Lieferung an die Ukraine
Der lettische Regierungschef Karins rechnet mit der Lieferung von Kampfflugzeugen durch den Westen an die Ukraine. Zudem fordert er Deutschland auf, mehr für die europäische Verteidigung zu tun und eine Brigade in Litauen zu stationieren.
Selbe Kategorie

Griechenland begrüßt „positive Wende“ in den Beziehungen zu Türkiye
Trotz aller Unstimmigkeiten reichen sich Ankara und Athen bei Naturkatastrophen stets die helfende Hand. Der griechische Außenminister Dendias hat auf die positiven Veränderungen in den Beziehungen nach den jüngsten Erdbeben in Türkiye hingewiesen.

EU-Außenchef Borrell: Europas Abhängigkeit von China vermeiden
Die wirtschaftliche Abhängigkeit der EU-Länder von Russland hat laut Josep Borrell „Putin glauben lassen, er könne ungestraft in die Ukraine einmarschieren“. Die EU dürfe denselben Fehler mit Blick auf China nicht wiederholen, warnt der EU-Außenchef.

Europarat besorgt über Gewalt bei Renten-Protesten in Frankreich
In Frankreich gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die umstrittene Renten-Reform zu protestieren. Die Polizei versucht, die Demonstrationen zu unterdrücken. Der Europarat fordert Schutz für Demonstranten und Journalisten.

EU-Beitritt: Baerbock auf Staatsbesuch in Nordmazedonien und Georgien
Bundesaußenministerin Baerbock besucht Nordmazedonien und Georgien. Hintergrund ist der mögliche EU-Beitritt beider Länder. Während Nordmazedonien seit 2005 Beitrittskandidat ist, wird mit Georgien über die Bedingungen für eine Kandidatur gesprochen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.