Bei ihrem Besuch in den USA hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) für eine Stärkung des transatlatischen Bündnisses angesichts der Bedrohung aus Russland geworben. Der russische Überfall „hat uns viele brutale Lektionen gelehrt“, sagte Baerbock am Dienstag in einer auf Englisch gehaltenen Rede an Hochschule New School in New York. „Wir leben nun in einer Welt, in der wir uns auf alle Eventualitäten vorbereiten müssen.“
Die USA und die Verbündeten müssten eine „Partnerschaft in Führung“ aufbauen, um ihre Sicherheit, das demokratische Gesellschaftssystem und die regelbasierte Weltordnung zu verteidigen, sagte Baerbock. „Nun, da unsere Sicherheit und unsere Freiheit so bedroht sind wie seit Jahrzehnten nicht mehr, müssen wir die transatlantischen Reihen schließen“, sagte sie. „Wir müssen eine stärkere, unumkehrbare transatlantische Partnerschaft für das 21. Jahrhundert aufbauen.“
„Den USA auf Augenhöhe begegnen“
Für Deutschland und die Europäer bedeute dies eine Stärkung ihrer militärischen Fähigkeiten, sagte Baerbock. Die EU müsse sich „strategischer“ ausrichten, „um den USA auf Augenhöhe begegnen zu können - in einer Partnerschaft in Führung“. Deutschland habe deshalb bereits eine Kehrtwende eingeleitet - etwa mit einer Neuausrichtung seiner Sicherheitspolitik und der Erhöhung der Wehrausgaben.
Zudem habe Deutschland seinen „lange gehegten Glauben in das Konzept ‚Wandel durch Handel‘ aufgegeben - also die Vorstellung, dass Handel und Wirtschaftsbeziehungen autokratische Regimes in Richtung Demokratie bewegen könnten“, sagte Baerbock. „Russlands brutaler Krieg hat es deutlich gemacht“, sagte Baerbock - „Freiheit, Demokratie und Menschenrechte werden angegriffen. Dem müssen wir uns mit Stärke entgegensetzen.“
Baerbock hielt ihre Grundsatzrede vor Studentinnen und Studenten an der New School in New York. Die sozialwissenschaftlich ausgerichtete Hochschule wurde 1933 von jüdischen Emigranten aus Europa begründet. Zu ihren bekanntesten Professoren zählte die Philosophin Hannah Arendt.
2 Aug. 2022

Baerbock plädiert während USA-Reise für Verhältnis „auf Augenhöhe“
Angesichts der Bedrohung aus Russland hat Außenministerin Baerbock in den USA für eine Stärkung des transatlantischen Bündnisses geworben. Zugleich müsse Europa „den USA auf Augenhöhe begegnen“. Dazu sei eine „strategische Ausrichtung“ der EU nötig.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.
Selbe Kategorie

Scholz' Skandinavien-Reise: Kein Einreisestopp und kein zusätzliches Gas
Beim Gipfeltreffen der nordischen Länder hat sich Kanzler Scholz gegen einen Einreisestopp für Russen ausgesprochen. Norwegen erklärte derweil, die Gaslieferungen nicht ausweiten zu können. In Schweden ging es um die Nato-Erweiterung.

Griechenland: Aufschrei im Parlament nach Aussagen über Minderheiten
Ein stellvertretender Sprecher des griechischen Parlaments hat sich für die „Notwendigkeit der Bespitzelung“ der muslimisch-türkischstämmigen Abgeordneten im Land ausgesprochen. Die Aussagen lösten einen Aufschrei bei den Oppositionsparteien aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.