
Ex-Bundeswehrsoldaten wegen geplanter Terrorvereinigung vor Gericht
Wegen versuchter Gründung einer terroristischen Vereinigung müssen sich zwei Ex-Bundeswehrsoldaten vor Gericht verantworten. Mit einer bis zu 150 Mann starken Söldnertruppe sollen sie versucht haben, in den jemenitischen Bürgerkrieg einzugreifen.

Generalinspekteur der Bundeswehr beklagt Mängel bei Ausbildung und Munition
Bundeswehr-Generalinspekteur Zorn hat in einem Zeitungsinterview ein Ausbildungsdefizit der Truppe infolge der Corona-Pandemie beklagt. Zudem sieht er auch einen Mangel an Munition. Er deutet an, es sei am falschen Ende eingespart worden.

SPD-Abgeordneter Dieren: „Aufrüstungsdynamik muss gestoppt werden“
Der SPD-Abgeordnete Dieren hat es offengelassen, ob er dem demnächst zur Abstimmung stehenden Sondervermögen für die Bundeswehr im Bundestag zustimmen wird. Er mahnt eine Rückbesinnung seiner Partei auf militärpolitische Zurückhaltung an.

Bundesregierung: Ausbildung ukrainischer Soldaten „kein Kriegseintritt“
Wird Deutschland mit der Waffenausbildung für Ukrainer Kriegspartei? Kritiker der deutschen Militärhilfe sehen sich durch ein Gutachten von Rechtsexperten des Bundestags bestätigt. Die Bundesregierung widerspricht dessen Einschätzungen.

Bundesverwaltungsgericht überprüft Corona-Impfpflicht bei der Bundeswehr
Für Soldaten ist in Deutschland eine Corona-Impfung schon seit dem Vorjahr verpflichtend. Zwei Offiziere verweigern sich dennoch beharrlich der Vornahme des Eingriffs. Über ihre Beschwerden wurde jetzt am Bundesverwaltungsgericht verhandelt.

Gewerkschaften: Lasten der aktuellen Krisen gerechter verteilen
Anlässlich des 1. Mai haben Gewerkschaftsvertreter in mehreren deutschen Städten eine gerechtere Lastenverteilung der aktuellen Krisen gefordert. Zudem warnten einige Gewerkschaftler vor einer „Rüstungsspirale“ auf Kosten sozialer Ziele.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten