Türkische Wirtschaft ist im Jahr 2020 um 1,8 Prozent gewachsen
Die türkische Wirtschaft hat der Corona-Pandemie getrotzt: Das Land verzeichnete im Jahr 2020 ein Wachstum von 1,8 Prozent. Unter allen G20-Ländern konnten lediglich die Türkei und China das Pandemiejahr mit einer positiven Bilanz abschließen.
USA: Tiktok zahlt Millionenstrafe wegen Datenschutzverstößen
Tiktok muss in den USA aufgrund von Datenschutzverstößen 92 Millionen Dollar zahlen. Die Videoplattform soll rechtswidrig Daten von Minderjährigen gesammelt und damit unter anderem die Entwicklung künstlicher Intelligenz vorangetrieben haben.
Kanada: Parlament erkennt Chinas Umgang mit Uiguren als „Völkermord“ an
Kanadische Abgeordnete haben Chinas Uiguren-Politik als „Völkermord“ bezeichnet. Der Schritt des kanadischen Parlaments wurde von Ministerpräsident Trudeau nicht unterstützt. Diplomatische Spannungen mit Peking könnten sich verschärfen.
US-Kongress: Gesetzentwurf gegen Zwangsarbeit der Uiguren eingebracht
Das US-Repräsentantenhaus hat einen überarbeiteten Gesetzentwurf zur Sanktionierung von Zwangsarbeit in der chinesischen Provinz Xinjiang eingebracht. Die erste Fassung war letztes Jahr angenommen worden, konnte aber nicht verabschiedet werden.
Trotz menschenrechtlicher Bedenken: VW verteidigt Geschäfte in Xinjiang
Volkswagen verteidigt seine Geschäfte in Xinjiang. Laut Konzernchef Diess verbessert die Präsenz von VW in der chinesischen Provinz die Lage der Menschen. China steht seit langem wegen der Unterdrückung von Uiguren stark in der Kritik.
China sperrt BBC wegen kritischer Berichterstattung und CGTN-Verbot
Wegen „gesetzeswidriger Inhalte“ darf der internationale Dienst der britischen BBC nicht mehr aus China senden. London und Washington verurteilen Pekings Schritt und werfen der Kommunistischen Partei Zensur vor. BBC zeigt sich „enttäuscht“.
Nach heiklen Debatten: Chinesische Regierung verbietet Clubhouse
Clubhouse ist seit einigen Wochen weltweit im Trend. Die Anwendung ist eine Diskussions-Plattform für allerlei Themen. China geht das zu weit: Uiguren, Hongkong – weil es zu Debatten um heikle Themen kam, wurde die App in der Volksrepublik verboten.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten