Fast zwei Wochen hatte Elon Musk auf Twitter geschwiegen – nun hat der Tech-Milliardär in dem Onlinenetzwerk ein Foto veröffentlicht, das ihn zu Besuch beim Papst zeigt. „Geehrt, den Pontifex gestern getroffen zu haben“, schrieb der Chef des Elektroautoherstellers Tesla dazu. Auf dem Bild ist er zusammen mit vier seiner Kinder an der Seite von Papst Franziskus zu sehen.
Zum Ort der Aufnahme und den Umständen des Treffens machte Musk keine Angaben. Auch der Vatikan äußerte sich nicht zu der Privataudienz für den reichsten Mann der Welt. Musk hatte seit dem 21. Juni keine Botschaften auf seinem Twitter versandt – was deshalb stark auffiel, weil er eigentlich ein eifriger Nutzer des Onlinedienstes ist. Mit seinen Twitter-Botschaften hat der High-Tech-Unternehmer immer wieder für Aufregung an den Börsen gesorgt.
Pläne zur Twitter-Übernahme in der Schwebe
Musks Twitter-Pause war auch insofern bemerkenswert, als seine Pläne hinsichtlich einer möglichen Übernahme von Twitter in der Schwebe hängen. Der US-Multimilliardär hatte im April verkündet, das Internet-Unternehmen zum Preis von 44 Milliarden Dollar (42 Milliarden Euro) kaufen zu wollen.
Später erklärte er jedoch wiederholt, die Übernahme von der Zahl der Spam- oder Fake-Konten bei Twitter abhängig zu machen. Dabei geht es um sogenannte Bots – also Computerprogramme, die mittels Algorithmen mit Nutzerinnen und Nutzern interagieren und dabei vorgeben, echte Menschen zu sein.
Mehr zum Thema: Elon Musk, Twitter und die Zukunft der Demokratie
AFP
Ähnliche Nachrichten

„Mein Sohn wurde gefoltert“: Schwarzer stirbt nach Polizeigewalt
Im US-Bundesstaat Virginia sollen sieben Polizisten einen 28-jährigen Schwarzen fixiert und elf Minuten lang zu Boden gedrückt haben. „Mein Sohn wurde wie ein Hund behandelt, schlimmer als ein Hund“, zitierten US-Medien die Mutter des Opfers.
Selbe Kategorie

Internationaler Tag der Abfallvermeidung: Erdoğan hebt Fortschritte hervor
2017 hatte die türkische First Lady Emine Erdoğan mit ihrem „Null-Abfall-Projekt“ internationale Aufmerksamkeit erlangt. Vergangenes Jahr erklärten die UN den 30. März zum Internationalen Tag der Abfallvermeidung. Seitdem ist viel erreicht worden.

Bluttat an US-Grundschule: 28-Jährige erschießt sechs Menschen
Eine 28-Jährige hat an einer Schule in den USA sechs Menschen erschossen, darunter drei Kinder. Die Schützin war mit zwei halbautomatischen Gewehren und einer Pistole bewaffnet. US-Präsident Biden fordert erneut eine Verschärfung des Waffenrechts.

Israel: Massive Proteste und Generalstreik gegen Justizumbau
In Israel spitzt sich wegen der umstrittenen Justizreform die Lage zu. Tausende Demonstranten gingen in der Nacht auf die Straße. Die größte Gewerkschaft ruft nun zu einem Generalstreik auf. Präsident Herzog warnt wiederholt vor einem „Bürgerkrieg“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.