Der Rundfunkrat des deutschen Auslandssenders Deutsche Welle (DW) fordert von Russland die Rückgabe der entzogenen Akkreditierungen für DW-Journalisten. Der Rundfunkratsvorsitzende Prälat Karl Jüsten sagte laut DW-Pressemitteilung vom Montag: „Was wir hier erleben, ist ein unglaublicher Schlag gegen die Pressefreiheit.“ Er ergänzte: „Wir fordern die russischen Behörden auf, den Entzug der Akkreditierung für die DW sowie die Schließung des Büros unverzüglich rückgängig zu machen.“ Der Rundfunkrat überwacht als unabhängiges Gremium die Programmarbeit des Auslandssenders.
Am Freitag war das Büro der Deutschen Welle in Moskau geschlossen worden, nachdem Russland am Tag zuvor ein Sendeverbot erteilt hatte. Mitarbeiter mussten ihre Akkreditierungen abgeben. Der Schritt Russlands ist eine Reaktion auf ein Sendeverbot der deutschen Medienregulierer für das Mitte Dezember gestartete deutschsprachige TV-Programm RT DE des russischen Staatsmediums RT. Die Medienanstalten führten am vergangenen Mittwoch als Grund an, dass eine notwendige Rundfunklizenz fehle. In Deutschland braucht man für bundesweite TV-Programme eine Rundfunklizenz. Die DW verfügte über eine Sendelizenz in Russland.
Nach DW-Angaben hat das für die Akkreditierungen ausländischer Journalisten zuständige russische Außenministerium den Moskauer DW-Büroleiter zu einem Termin eingeladen, um über nächste Schritte nach der angeordneten Schließung zu sprechen.
DW-Intendant Peter Limbourg sagte laut Mitteilung: „Wir hoffen stark, dass die russische Seite ihre völlig überzogene Entscheidung revidieren wird.“ Sollte der DW das journalistische Arbeiten in Russland langfristig verwehrt werden, fände man Wege, auch weiterhin über die Entwicklungen in dem Land zu berichten. „Aber die russische Seite nimmt sich damit ja auch selbst die Möglichkeit, ihre Standpunkte aus erster Hand in unserem Programm abzubilden“, betonte der Intendant.
7 Feb. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Erste Kriegsschiff-Lieferung an Israel nach hochumstrittenem Rüstungsdeal
ThyssenKrupp hat mit der Korvette „INS Magen“ das erste von vier deutschen Kriegsschiffen an Israel geliefert. Das Schiff ist Teil eines hochumstrittenen Rüstungsdeals – gegen das Geschäft läuft eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht.
Selbe Kategorie

16-jähriger Palästinenser stirbt nach Schüssen israelischer Soldaten
Im Westjordanland ist ein 16-jähriger Palästinenser durch Schüsse israelischer Soldaten tödlich verletzt worden. Israelischen Streitkräfte haben ihre Angriffe in den vergangenen Monaten verstärkt. Seitdem wurden 46 Palästinenser getötet.

Oberstes US-Gericht kippt Abtreibungsurteil von 1973
Im Jahr 1973 hatte der Oberste Gerichtshof die Abtreibung bis zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen als „verfassungsmäßiges Recht“ bewertet. Nun hat das Höchstgericht dies als Fehlurteil eingestuft. Künftig sind Regelungen dazu Sache der Bundesstaaten.

UN: Israel wohl am Tod von Journalistin Abu Akleh verantwortlich
Laut UN gibt es starke Hinweise darauf, dass die im Westjordanland getötete Journalistin Abu Akleh vom israelischen Militär erschossen wurde. Es gebe zudem keine Informationen, dass sich bewaffnete Palästinenser in ihrer Nähe aufgehalten hätten.

Amazon-Software kann so schnell wie nie zuvor Stimmen nachahmen
Amazon hat eine Software entwickelt, die aus Sprachaufnahmen von weniger als einer Minute die Stimme eines Menschen nachahmen kann. Kritik gab es, als der Konzern ins Gespräch brachte, mit der Software Stimmen Verstorbener konservieren zu können.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.