Nach dem Tod eines 80 Jahre alten Palästinensers hat die israelische Armee moralisches Fehlverhalten und unzulängliche Entscheidungen der zuständigen Soldaten kritisiert. Der Mann - der auch US-Bürger war - war vor rund drei Wochen nach einer vorübergehenden Festnahme im Westjordanland gestorben. „Einer der zentralen Werte der israelischen Armee - menschliches Leben zu schützen - ist verletzt worden“, hieß es in der Stellungnahme, die in der Nacht zum Dienstag veröffentlicht wurde.
Nach palästinensischen Angaben fanden Anwohner den Mann nach der Festnahme tot auf. Laut Gesundheitsministerium starb er an den Folgen eines Herzinfarktes. Es gab Vorwürfe von palästinensischer Seite, die Soldaten hätten den Mann während der Festnahme schikaniert und ihm auch die Augen verbunden. Der palästinensische Ministerpräsident Mohammed Schtaje sowie das palästinensische Außenministerium machten Israel für den Tod des alten Mannes verantwortlich.
Hände verbunden und geknebelt
Laut Armee waren Soldaten nachts im Bereich des Ortes Dschaldschulia unterwegs, um vermeintliche Terroraktivitäten zu verhindern und Waffen zu beschlagnahmen. Bei einer Fahrzeugkontrolle habe sich der Palästinenser nicht ausweisen können und die Zusammenarbeit verweigert, hieß es. Die Soldaten hätten seine Hände zusammengebunden und ihn geknebelt. Zudem hätten sie ihn mit drei anderen Palästinensern in einen Innenhof in der Nähe gebracht. Nach einer halben Stunde seien alle freigelassen und alle Fesseln abgenommen worden.
Die Soldaten hätten während seiner Festnahme keine Anzeichen für eine Notlage bei dem Mann festgestellt, heißt es in dem Bericht. Sie hätten angenommen, er sei eingeschlafen. Der zuständige Kommandeur werde gerügt, zwei weitere Vorgesetzte würden von ihren Positionen entfernt, teilte die Armee mit. Sie würden zwei Jahre lang keine Kommandofunktionen einnehmen. Die Ergebnisse der Untersuchung würden der Militärjustiz übergeben.
Israel hat im Sechstagekrieg 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem militärisch besetzt. Die Palästinenser beanspruchen die Gebiete für einen eigenen Staat mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt.
1 Feb. 2022

Israels Armee räumt nach Tod von Palästinenser Fehlverhalten ein
Das israelische Militär nimmt einen Palästinenser mit US-Pass fest – kurze Zeit später ist er tot. Der palästinensische Ministerpräsident macht Israel für den Tod des Mannes verantwortlich. Die Armee räumt moralisches Fehlverhalten ein.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Israel: Neuer Protest gegen Benny Gantz wegen Koalition mit Netanjahu
Aus Protest gegen die sich anbahnende Koalition zwischen Benny Gantz und Benjamin Netanjahu, der wegen Korruption angeklagt ist, haben Menschen vor dem Wohnsitz des ehemaligen Generalstabschefs demonstriert. Die Polizei errichtete Straßensperren.

Erste Kriegsschiff-Lieferung an Israel nach hochumstrittenem Rüstungsdeal
ThyssenKrupp hat mit der Korvette „INS Magen“ das erste von vier deutschen Kriegsschiffen an Israel geliefert. Das Schiff ist Teil eines hochumstrittenen Rüstungsdeals – gegen das Geschäft läuft eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht.
Selbe Kategorie

Anschlag in Pakistan: Zahl der Toten steigt auf 89 – Hunderte Verletzte
In Pakistan ist die Zahl der Todesopfer nach dem Anschlag auf eine Moschee in der Stadt Peschawar weiter gestiegen. Nach Polizeiangaben gibt es mindestens 89 Tote und hunderte Verletzte. Bislang hat sich keine Gruppe zu dem Anschlag bekannt.

Atomstreit mit Iran: USA drohen erneut mit militärischem Vorgehen
US-Außenminister Blinken schließt ein militärisches Vorgehen gegen den Iran und dessen Atomprogramm nicht aus. Die USA bevorzugten zwar eine diplomatische Lösung, dennoch seien „alle Optionen auf dem Tisch“, betonte der US-Spitzendiplomat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.