Einem seit fünf Jahrzehnten in Flammen stehenden Gaskrater soll nach dem Willen von Turkmenistans Machthaber Gurbanguli Berdimuchamedow endgültig der Schlund gestopft werden. In einer vom Staatsfernsehen übertragenen Rede wies der Präsident am Samstag die zuständigen Beamten an, einen Weg zu finden, um die Flammen im Darwasa-Krater zu löschen.
Der inmitten der Karakum-Wüste liegende Krater, der auch „Tor zur Hölle“ genannt wird, ist längst zu einer Touristenattraktion der ehemaligen Sowjetrepublik geworden. Er war 1971 bei einem Bohrunfall sowjetischer Experten entstanden: Sie bohrten in einen Hohlraum, die dünne Erddecke brach ein und es entstand ein 70 Meter breiter und 20 Meter tiefer Krater, aus dem große Mengen Methangas ausströmten.
Um zu verhindern, dass sich die gefährlichen Dämpfe weiter ausbreiteten, beschlossen die Fachleute schließlich, es zu verbrennen. Doch statt nach wenigen Tagen auszugehen, entwickelte sich das Feuer zum Dauerbrenner. Alle Löschversuche blieben erfolglos. Im Jahr 2018 benannte Berdimuchamedow das „Tor zur Hölle“ schließlich in „das Leuchten von Karakum“ um.
Inzwischen aber sieht der Staatschef den brennenden Krater in einem schlechten Licht. Er schade der Umwelt und der Gesundheit der in der Nähe lebenden Menschen, sagte Berdimuchamedow. Zudem verliere das Land wertvolle natürliche Ressourcen, aus denen sich „beträchtliche Gewinne erzielen“ ließen. Diese könnten „zur Verbesserung des Wohlergehens unserer Bevölkerung“ eingesetzt werden. Zum zweiten Mal seit 2010 ordnete der 64-Jährige nun das Ende des menschengemachten Spektakels an.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Japan: Beben der Stärke 7,3 vor Küste von Fukushima
Ein Erdbeben hat elf Jahre nach dem Tsunami erneut Angst im Osten Japans geschürt. Mindestens ein Mensch kam bei dem Beben der Stärke 7,3 um. Auch die Hauptstadt Tokio wurde erschüttert – etwa 700.000 Haushalte waren von einem Stromausfall betroffen.
Selbe Kategorie

Atomstreit mit Iran: USA drohen erneut mit militärischem Vorgehen
US-Außenminister Blinken schließt ein militärisches Vorgehen gegen den Iran und dessen Atomprogramm nicht aus. Die USA bevorzugten zwar eine diplomatische Lösung, dennoch seien „alle Optionen auf dem Tisch“, betonte der US-Spitzendiplomat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.