Ein ehemaliger Hauptgefreiter der Bundeswehr muss sich wegen rechtsradikaler Umsturzpläne und unerlaubten Waffenbesitzes vor Gericht verantworten - zusammen mit seinem Bruder und seinem Vater. An diesem Freitag (10.00 Uhr) beginnt der Prozess am Landgericht Frankfurt. Vor der Staatsschutzkammer geht es um die Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten sowie Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz und das Waffengesetz. Der Vater und der Bruder des 22 Jahre alten Ex-Soldaten sind wegen Beihilfe angeklagt.
Wie die Frankfurter Staatsanwaltschaft im März mitgeteilt hatte, war der Aufbau einer Kampforganisation nach nationalsozialistischem Vorbild geplant, um zunächst Deutschland und später die ganze Welt mit Waffen und Sprengstoff zu „erobern“ und die jeweiligen Gebiete von Flüchtlingen und Migranten zu „säubern“.
Ende Februar vergangenen Jahres hatte die Polizei in mehreren Garagen und Gartenhütten in Glashütten (Hochtaunuskreis) zahlreiche Waffen sowie Handgranaten und Munition entdeckt. Der Vater und die beiden Söhne sollen diese gemeinsam gehortet haben. Alle drei wurden nach dem Fund festgenommen und befinden sich seither in Untersuchungshaft. Das Gericht steht vor einer umfangreichen Beweisaufnahme mit zahlreichen Zeugen- und Gutachtervernehmungen.
23 Juni 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Fünf Jahre nach Parteiaustritt: Kein Waffenschein für Ex-NPD-Mann
Einem Gerichtsurteil zufolge darf ein ehemaliger NPD-Funktionär auch fünf Jahre nach seinem Parteiaustritt keinen Waffenschein besitzen. Der Betroffene sei weiterhin im rechtsextremen Milieu unterwegs, so das Verwaltungsgericht Schwerin.

Nach zwei Jahren: Islamunterricht in Hessen wieder mit DITIB
Hessens Landesregierung wird beim Islamunterricht an Schulen wieder mit dem türkischen Islamverband DITIB zusammenarbeiten. Zuvor hatte es eine Auszeit von zwei Jahren gegeben, ehe das Verwaltungsgericht das Land auf seine Vertragspflichten hinwies.

Nordrhein-Westfalen prüft Mordfälle auf rechtsextremen Hintergrund
Rund 25 Tötungsverbrechen der letzten knapp 40 Jahre sollen in Nordrhein-Westfalen neu aufgerollt werden. Das Ziel: Die Prüfung eines möglichen rechtsextremen Hintergrunds. Dies hat Innenminister Reul am Mittwoch in Düsseldorf angekündigt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.