Nach der Razzia im Haus eines mutmaßlichen Reichsbürgers in der Ortschaft Boxberg im Kreis Heilbronn hat die Polizei am Donnerstag erste Ermittlungsergebnisse vorgestellt. Demnach sind in dem Haus zwei begehbare Waffenkammern mit Schnellfeuergewehren, Kriegs- sowie Handfeuerwaffen gefunden worden, dazu eine große Menge Munition. Des weiteren seien Stichwaffen und Nazidevotionalien sowie eine Cannabis-Plantage sichergestellt worden, teilte die Polizei Heilbronn mit.
Laut Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) gibt es einen Bezug zur so genannten Reichsbürgerszene. Der Hauptbeschuldigte soll ihr angehören.
Beamte des Sondereinsatzkommandos hatten am Mittwochvormittag versucht, das Grundstück zu betreten, und waren beschossen worden. Ein Beamter erlitt dabei Schussverletzungen an beiden Beinen. Nach Angaben des Polizeipräsidiums habe die schusssichere Weste Schlimmeres verhindert.
Nachdem zunächst sieben Menschen in Gewahrsam genommen worden waren, saß am Donnerstag noch der 54-jährige Hauptbeschuldigte in Untersuchungshaft. Der Mann sei wegen Gewaltdelikten vorbestraft, erklärte die Polizei. Er hat gegenüber der Polizei eingeräumt, die Schüsse auf den Polizeibeamten abgegeben zu haben.
22 Apr. 2022

Waffen und NS-Devotionalien bei mutmaßlichem Reichsbürger sichergestellt
Zahlreiche Waffen, eine Menge Munition und Nazidevotionalien: Nach der Razzia im Haus eines mutmaßlichen Reichsbürgers in Boxberg hat die Polizei erste Ermittlungsergebnisse vorgestellt. Auch eine Cannabis-Plantage sei sichergestellt worden.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.