Die Aufsichtsratschefin des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), Meike Niedbal, sieht das nur für Berlin beschlossene 29-Euro-Ticket als Auftakt für eine bundesweite Lösung ab Januar. „Wir setzen nach wie vor darauf, dass wir im Bund zu einer einheitlichen Lösung kommen werden, wo wir dann auch keine (Tarif-) Grenzen mehr haben werden“, sagte Niedbal am Donnerstag dem Sender RBB.
Auf rasche Verhandlungen über eine Nachfolgeregelung für das Ende August ausgelaufene bundesweite Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr drängte auch der Vorsitzende des Fahrgastverbandes Berlin, Jens Wieseke. „Dass der Bund für ein Projekt wie eine Ticketfinanzierung Geld gibt, hat es so noch nicht gegeben“, warb er um die Zustimmung auch der Länder.
Wieseke kritisierte auch, dass sich Brandenburg an dem von Berlin als Übergangsregelung angebotenen 29-Euro-Ticket nicht beteiligt. Dieses soll nun nur für öffentliche Verkehrsmittel in Berlin gelten. Das Vorhaben wurde am Mittag vom VBB-Aufsichtsrat gebilligt, in dem beide Länder vertreten sind.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.