Per Gerichtsentscheid hat Familie Altınkaya aus Dormagen das Aufenthaltsbestimmungsrecht für ihre zwei Kinder wiedererlangt. Die Entscheidung fiel bereits Mitte September. Das Jugendamt hatte vor drei Monaten die zwei Kinder in Obhut genommen. Der Vorwurf lautete Kindesmisshandlung.
Detaillierte Angaben zum Prozess könnten zum derzeitigen Zeitpunkt nicht gemacht werden, da es dabei um das Familienrecht gehe, teilte der Anwalt der Familie, Fatih Zingal, TRT Deutsch auf Anfrage mit.
„Das was man in aller Kürze sagen kann, ist, dass die Familie immer wieder dem Vorwurf einer Kindesmisshandlung widersprochen hat und das ist ja auch medial kommuniziert worden“, erklärte der Anwalt.
Eine Krankenhaus-Ärztin in Köln hatte die Behörden damals informiert, dass beim jüngeren Kind der Familie ein Spiralbruch im Oberarm diagnostiziert worden sei. Die Eltern gerieten dadurch in Verdacht des Kindesmissbrauchs. Das Jugendamt nahm die Kinder anschließend in Obhut. Die Familie entgegnete, das Kinde habe sich bei einem Unfall verletzt und wies die Vorwürfe vehement zurück. In den sozialen Medien und insbesondere in der türkischen Gemeinde sorgte das für Aufruhr.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Abhängigkeit von China: Deutsche Industrie wird vorsichtig
Angesichts Chinas Drohungen gegen Taiwan wird die deutsche Industrie vorsichtiger. Doch deutsche Unternehmen haben Milliarden investiert und sind von China abhängig. BDI-Chef Russwurm fordert nun eine bessere Vorbereitung auf „Extremszenarien“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.