Im Fall eines mutmaßlichen „Reichsbürgers“, der in Südbaden einen Polizisten absichtlich angefahren haben soll, hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Mehr Details dazu könnten zurzeit nicht mitgeteilt werden, sagte eine Sprecherin der obersten deutschen Anklagebehörde am Samstag. Der Fall aus Efringen-Kirchen sei bereits am 14. Juni übernommen worden. Zuerst hatte die „Badische Zeitung“ berichtet.
Der Mann war Streifenpolizisten Anfang Februar wegen seiner merkwürdigen Fahrweise aufgefallen. Als sie den offenkundig alkoholisierten Mann kontrollieren wollten, flüchtete er. Schließlich stoppten mehrere Polizeiautos seinen Wagen. Danach soll er Gas gegeben und einen ausgestiegenen Beamten frontal angefahren und schwer verletzt haben. Die Polizisten schossen mehrmals und verletzten den Verdächtigen am Arm.
Der Mann soll der „Reichsbürger“-Szene angehören. „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“ leugnen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und ihres Rechtssystems, sprechen Politikern und Staatsbediensteten die Legitimation ab und verstoßen immer wieder gegen Gesetze.
Mehr zum Thema: Verfassungsschutz warnt vor Extremisten-Zulauf in Sachsen-Anhalt
27 Juni 2022

Bundesanwaltschaft ermittelt zu „Reichsbürger“-Attacke auf Polizisten
In Südbaden soll ein Anhänger der sogenannten Reichsbürger-Bewegung bereits im Februar einen Polizeibeamten absichtlich mit dem Auto angefahren und schwer verletzt haben. Nun hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen an sich gezogen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Rheinstettener SPD-Chef im eigenen Haus rassistisch angegriffen
Der Rheinstettener SPD-Vorsitzende Nikolas Karanikolas und seine Familie sind in ihrem Haus angegriffen und rassistisch beschimpft worden. Die Täter konnten fliehen - der Polizei ist von einem ausländerfeindlichen Hintergrund nichts bekannt.
Selbe Kategorie

Bericht: Anklage gegen fünf Polizisten nach Tod von Mohammed D.
Der senegalesische Flüchtling Mohammed D. war 2022 bei einem Polizeieinsatz in Dortmund nach den tödlichen Schüssen eines Beamten gestorben. Der Tod des 16-Jährigen sorgte für Empörung. Nun droht fünf beschuldigten Polizisten eine Anklage.

Gericht: Kein pauschales Kopftuchverbot für Berliner Lehrerinnen
Ein Gericht hatte 2020 einer muslimischen Lehrerin eine Entschädigung zugesprochen, weil sie wegen ihres Kopftuchs nicht in den Dienst eingestellt worden war. Das Land Berlin erhob daraufhin Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil – ohne Erfolg.

Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern teilweise verfassungswidrig
Heimliche Bild- oder Tonaufzeichnungen und andere Maßnahmen: 2020 beschloss Mecklenburg-Vorpommern ein umstrittenes Polizeigesetz. Das Bundesverfassungsgericht setzt der Polizei nun Grenzen: Mehrere Vorschriften des Gesetzes sind verfassungswidrig.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.